RFID Integration
5. Schritt 4: Einfügen der Netzwerke
5.1. Schritt 4.1: Netzwerk 1
In Netzwerk 1 des Bausteins Read_Write_RFID wird dann der Funktionsbaustein „IOL_Read“
per Drag and Drop eingefügt. Ebenso wird der Baustein „IOL_Write“ auf dieselbe Weise
in Netzwerk 5 eingefügt. Die Ein- und Ausgänge der beiden Bausteine werden in den folgenden Tabellen näher erläutert. Bei den verschiedenen Zuständen am rechten Rand des Bausteins müssen noch wie abgebildet die entsprechenden Variablen ausgewählt werden.
EXECUTE |
Wenn dieser Eingang true ist, wird der Schreib-/Lesevorgang gestartet. Die Beschaltung der EXECUTE Eingänge können frei in Abhägigkeit von der Aufgabenstellung gewählt werden. |
ADR_TAG |
Damit wird festgelegt, bei
welcher Adresse auf dem Transponder
angefangen werden soll, die Daten zu speichern bzw. die Daten zu
lesen. Da wir
einen festen Anwenderdatentyp definiert haben, sollten die Angaben bei
diesem
Eingang beim Read und Write Block dieselben sein.
|
LEN_DATA |
An diesem Eingang wird angegeben, wie viele Byte auf den Transponder geschrieben werden. Die Anzahl sollte so groß sein, wie die Anzahl der Bytes im Array Rohdaten. |
HW_ID |
Die „Hardware-ID“ ist eine Kennung des IO-Link Master. Diese kann man wie folgt herausfinden: -> Gerätekonfiguration -> doppelt Linksklick auf den
IO-Link Master Im unteren Bereich öffnet sich die Info über das Gerät. Unter „CM 4xIO-Link“ findet man in dem Reiter Systemkonstanten in der Spalte HW-Kennung die HW-Kennung, die man am Eingang des „HW_ID“ einträgt. |
PORT_ADR |
Bei „PORT_ADR“ wird die Ausgangsadresse des jeweiligen Readers
eingetragen. Diese kann ebenfalls in der Gerätekonfiguration eingesehen
werden. Dazu startet man das S7 PCT für das IO-Link Modul. Dann wählt man den gewünschten Steckplatz aus und geht in den Reiter Adressen. Ist der Reader am ersten Port des
IO-Link Moduls angeschlossen,
trägt man die Anfangsadresse der A-Adresse in Zeile Port 1 ein. Ist der Writer am zweitien Port des IO-Link Moduls angeschlossen, trägt man trägt man die Anfangsadresse der A-Adresse in Zeile Port 2 ein. |
IDENT_DATA |
Bei „IDENT_DATA“ wird angegeben, welche Daten geschrieben bzw. wo die gelesenen Daten abgespeichert werden sollen. Beim Lesen wird das Array im Datenbaustein zum Lesen unter Rohdaten genutzt. Für das Schreiben wird das gleiche Array aus dem Datenbaustein zum Schreiben genutzt. ("Name des Datenbausteines"."Rohdaten"."Name des Arrays"."kein Eintrag") |