1.2 Programmieren in Arduino IDE

4. Einrichtung Ethernet Shield

Als nächsten Schritt wird sich mit dem Ethernet-Shield befasst. Damit ein Gerät in ein Netzwerk eingebunden werden kann, benötigt es eine MAC-Adresse und eine IP-Adresse. Die MAC-Adresse ist dabei gerätespezifisch und kann beliebig festgelegt werden, solange kein anderes Gerät im Netzwerk die Gleiche MAC-Adresse besitzt. Die IP-Adresse hingegen muss auf das Netzwerk angepasst werden, in welchem das Gerät benutzt wird. Hierzu können Sie über einen Computer im selben Netzwerk mithilfe der Eingabeaufforderung und dem Befehl "ipconfig" die Subnetzmaske und die IP-Adresse ermitteln und nach einer freien IP-Adresse für Ihren Arduino suchen. Haben Sie eine freie IP-Adresse gefunden, geht es mit der Programmierung weiter.

Für diesen Teil der Programmierung gehen Sie in die Setup-Schleife. Für die MAC- und die IP-Adresse wird jeweils ein Array vom Typ byte erstellt und mit Daten gefüttert. Die MAC-Adresse besteht hierbei aus 6 Hexadezimalzahlen und die IP-Adresse aus 4 Zahlen. In Abbildung 1 ist eine mögliche Konfiguration des Ethernet-Shield zu sehen.



Abbildung 1 Code Konfiguration Ethernet-Shield, Quelle BBS2 Wolfsburg