Was benötigt man zum bidirektionalen Laden?
Website: | xplore-dna.net > Die DNA des digitalen Lernens! |
Kurs: | Bidirektionales Laden - Gewinnbringender Game Changer |
Buch: | Was benötigt man zum bidirektionalen Laden? |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Sonntag, 4. Mai 2025, 09:36 |
Man benötigt ein entsprechendes Auto:
➯ Alle Autos der VW-ID-Serie, mit einer Batteriegröße ab 77 kWh (Volkswagen AG, 2024)
➯ „2024 will Volkswagen auch Bestandsfahrzeuge über Software-Update mit diesem Feature ausstatten. Audi-, Skoda- und Seat-Stromer sollen bald folgen.“ (Wildberg & Maltzan, 2024)
➯ Die Zahl der Elektroautomodelle steigt jedoch markenübergreifend; bspw. Nissan (Leaf, e-NV200), Mitsubishi (mehrere Modelle), Renault, Skoda (Enyaq), Volvo (EX90) (Wildberg & Maltzan, 2024)
Das Bild ist von Volkswagen AG
Man benötigt eine entsprechende/geeignete Wallbox:
Aufgrund der oben aufgeführten Nachteile und Hürden werden aktuell nur wenige Wallboxen angeboten, welche das bidirektionale Laden unterstützen.
Bild stammt von Ambibox
Folgende Wallboxen kommen infrage:
➯ Die Ambicharge DC 11kW Wallbox von Ambibox unterstützt schon heute das DC-Entladen von Fahrzeugen und kann so Strom in das Heimnetz einspeisen, (hier ggf. Angebot einfügen) (Ambibox, kein Datum)
➯ Auch die EDISON V2H Wallbox von E3/DC kann in Kombination mit einem entsprechenden Hauskraftwerk die Funktionsweise des bidirektionalen Ladens nutzen (E3/DC, kein Datum)