LED mit Taster an den ESP32 anschließen
Als nächstes wollen wir eine LED per Taster über ein kleines Programm auf dem ESP32 ansteuern. Dazu bauen wir im ersten Schritt die Schaltung auf und programmieren im nächsten Schritt die Ansteuerung über den ESP32-Mikrocontroller.
Abbildung: Materialien für die Aufgabe
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Zum Aufbau der Schaltung benötigen wir Folgendes:
- ESP32-Mikrocontroller
- grüne LED
- Breadboard
- Taster
- 220 Ω Widerstand (Berechnung des benötigten Widerstandes via Datenblatt der LED)
- 10 kΩ Widerstand (PullDown-Widerstände )
- einige Kabel und Jump Wire
Aufbau:
GPIO16 und GPIO35 sind die Pins von dem ESP32-Mikrocontroller. In der folgenden Darstellung steht die Abkürzung GPIO steht dabei für "General-Purpose Input/Output".
GND steht für Ground, das heißt es liegen 0 Volt an.

Abbildungen: LED mit Taster am ESP32 - Steckplatine
Quelle: BBS 2 Wolfsburg
Schaltplan:

Abbildung: LED mit Taster am ESP32 - Schaltplan
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Schrittweise Anleitung:
- Die Kathode der LED (-) mit dem GND über das Breadboard verbinden.
- Den 220 Ω Widerstand an der Anode der LED (+) anschliessen.
- Die andere Seite des 220 Ω Widerstands am Pin 16 (Ausgang) des ESP32 anschliessen.
- Die 3,3 V an einer Seite des Tasters anschliessen. (Erklärung siehe: Taster)
- Den Pin 35 (Eingang/Input) an der anderen Seite des Tasters anschließen. Wird der Taster betätigt, liegen am Eingang 3,3 V an.
- Der 10 kΩ Widerstand ist an GND (Masse) und ebenfalls am Pin 35 (Eingang) anzuschließen. Der Anschluss an den PIN 35 kann am Taster erfolgen.
Widerstände:
Es könnte ausreichen, die im Mikrocontroller integrierten PullUp bzw. PullDown-Widerstände zu nutzen, jedoch ist bei diesem Beispiel empfehlenswert einen externen 10 kΩ PullDown-Widerstand in die Schaltung mit einzubauen und den im Mikrocontroller integrierten Pullup bzw. PullDown-Widerstand nicht zu verwenden, um ein eindeutiges Signal von 0 oder 1 am Pin 35 zu erhalten
Taster:
Der Taster hat 4 Anschlüsse. Es sind jeweils 2 Anschlüsse auf einer Seite miteinander verbunden, deswegen ist es relevant, wie man den Taster auf das Breadboard steckt. Die verbunden Anschlüsse (Brücken) sind auf dem folgenden Bild zu erkennen.
So wie der Taster auf dem Bild abgebildet ist, sind jeweils die oberen beiden Anschlüsse und die unteren beiden Anschlüsse miteinander verbunden.
Wichtig hierbei ist, dass die beiden Anschlüsse einer Brücke nicht in einer Buchstabenspalte verlaufen, sondern in einer Zahlenreihe.
Abbildung: Taster
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Anmerkung:
GPIO Pin 35 kann lediglich als Eingang genutzt werden, was jedoch bei einem Taster nicht von Relevanz ist, siehe Pinout.