2.3 Programmierung der Schnittstelle zwischen RPI und SPS (TIA und Node-RED)

2. Node-RED Flows und Paletten

Die Einarbeitung in Node-RED konnte mit dem bereits vorhandenen Kurs, welcher hier nochmals verlinkt ist, durchgeführt werden.

Für die Kommunikation zwischen industrieller Steuerung (SPS) und dem Raspberry Pi wird die PUT/GET Kommunikation verwendet. Dafür bietet Node-RED auch bereits fertige Nodes, welche als Palette hinzugefügt werden können (Anleitung hier). Installiert werden muss dazu die node-red-contrib-s7 Palette.

An dieser Stelle ist es sinnvoll gleich alle anderen für dieses Projekt benötigte Paletten mit zu installieren. 

  1. Für die Verbindung zur MySQL-Datenbank ist ebenfalls ein Paket notwendig. Dazu muss das node-red-node-mysql installiert werden.
  2. Um einen Zeitstempel für die Datenbank zu formatieren wird die Palette node-red-contrib-moment installiert.
  3. Für das Dashboard, welches später erstellt wird ist noch die node-red-dashboard, node-red-node-ui-table und node-red-contrib-ui-led notwendig.


Die Flows in der Konfiguration, wie sie für dieses Projekt genutzt wurden, werden an dieser Stelle zur Verfügung gestellt. Anpassungen müssen in jedem Fall auf die jeweiligen Umgebungsbedingungen (IP...) gemacht werden. Außerdem kann man ab dieser Stelle sehr gut kreativ werden in der eigenen Umsetzung. Dennoch stehen hier die fertigen Flows, welche nach der Anleitung in dem anderem Kurs importiert werden können, zur Verfügung. Die Beschreibung der wichtigsten Nodes zur SPS-RPI-Verbindung und MySQL-Verbindung folgt in den nächsten Kapiteln.


Download: Der Download der fertigen Flows zur Datenverarbeitung in Node-RED ist in den Dateien der Projektbeschreibung zu finden. Unter "Node-RED Flows" sind das Dashboard und die Verbindung zur SPS eingefügt.