4. Node-RED SPS Verbindung

Nach den Einstellungen seitens der SPS ist die Programmierung und Konfiguration auf dem Raspberry Pi notwendig. Dafür steht, wie bereits erläutert, der Flow "SPS_Verbindung.json" in den Dateien zur Verfügung. Dieser muss nicht, kann aber verwendet werden. 

Abbildung: Node-RED Flow SPS_Verbindung, Quelle BBS2 Wolfsburg


Zu allen Nodes lässt sich eine Beschreibung mit Anleitung unter https://flows.nodered.org/ finden. Hier werden nur die wichtigsten Punkte bei der Programmierung bzw. der Anpassung gezeigt, auf die geachtet werden muss.

  1. "S7 in"-Node: Senden nur bei Wertänderung; Ethernet, richtige IP der SPS, Port 102, Rack 0 Slot 1
  2. "MySQL"-Node: Host 127.0.0.1, Port 3306, Benutzer und PW, Database = Name der angelegten Datenbank
  3. die Funktionen können angeschaut und individuell verändert werden, wichtig ist, dass der mysql-Node einen korrekten SQL-Befehl im msg.topic übergeben bekommt

Bemerkung: Daten können auch testweise manuell mit einem timestamp-Node und einer einfachen Funktion, welche einen SQL-Befehl schreibt in die Datenbank übertragen werden, um die Funktion zu überprüfen.