Fazit/Zusammenfassung: 

Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass die Funktion der automatischen Temperaturregulierung für einen vordefinierten Bereich, wie geplant umgesetzt worden ist. Es ist sinnvoll einen offenen Temperaturbereich zu wählen, in dem weder gekühlt noch geheizt wird. Dieser offene Temperaturbereich liegt zwischen 22°C und 27°C. Somit wird vermieden, dass die Funktion durchgehend zwischen kühlen und heizen wechseln muss. Dadurch kann auch Energie in der Funktion gespart werden, wenn sich die Temperatur zwischen 22°C und 27°C aufhält. Die fachliche Schwierigkeit in diesem Projekt, lag im Programmieren und Konstruieren. Durch das Projekt konnten wir unsere Fachkenntnisse im Programmieren und Konstruieren vertiefen. Die Schwäche in unserem Projekt, liegt daran das man seine persönliche wohlfühle Zone nicht einstellen kann. Sondern sie ist von uns von uns Angegeben. Da jeder Mensch unterschiedlich denkt und fühlt und sich in Unterschiedlichen Temperaturen wohl fühlt. Ist das Produkt nicht für den Markt geeignet und diente uns rein zum Lernen. Sollte man das Projekt jedoch mit einem Regler weiterentwickeln und somit die Temperatur einstellen können, könnte man es in unseren Augen durchaus auf dem Markt bringen. Die Zusammenarbeit im Team war anfangs schwierig, da man sich nicht wirklich kannte. Doch zum Ende waren alle Kollegen so motiviert, dass Wir das Projekt erfolgreich abschließen konnten. Daraus gelernt haben wir das Zusammenarbeit und Ehrlichkeit, sowie vertrauen und Zuverlässigkeit zum Erfolg führt. Da wir erst angefangen haben mit der Techniker Schule, freuen Wir uns auf zukünftige Projekte und sind dankbar für die Erfahrungen, die wir sammeln durften.