Es ist auch möglich eine simplen Feuchtigkeitssensor eigenständig zu bauen, indem man die Leitfähigkeit von Erde in Betracht zieht. Diese erhöht sich nämlich bei Wasserzufuhr und der damit verbunden Steigerung des Salzgehaltes.
Demzufolge ist die Installation eines simplen offenen Stromkreises zwischen +5V und GND mit Hinzufügen eines Pins für die Ausgabe des Feuchtigkeitssensors nötig.

Material:
  • ESP 32
  • Steckverbindungen
  • ein 100k Ohm Widerstand

Aufbau


Quelle: BBS2 Wolfsburg

Nachdem man den ESP32 auf zwei Breadboards gesteckt hat, kann man nun einen Widerstand so aufstecken, dass er mit dem 5V Pin des ESP und mit einem beliebigen Datenpin verbunden ist. Anschließend muss man nun ein Kabel in die Datenreihe und ein Kabel auf GND stecken, welche zur Messung in der Erde dienen. Bei der Programmierung muss man falls nötig den jeweiligen Datenpin einfügen.


Quelle: BBS2 Wolfsburg


Quellcode

void setup() {
  //starten der seriellen Kommunikation
  pinMode(12, Input);
}

void loop() {
  //auslesen des Wertes von Pin A0 und senden an PC
  digitalRead(12);
  //kurz warten 
  delay(2);
}

Quelle: BBS2 Wolfsburg

Falls sich Probleme beim Hochladen auf den ESP32 vorfinden, gibt es in jedem der Themenbereiche eine Anleitung zu dem Thema.

Nach erfolgreichem Initialisieren des ESP32 kann man nun in der Arduino IDE die serielle Konsole öffnen. Dort hat man nun ein Spektrum von ~1000, was für keine Verbindung zwischen den Pins, also sehr trocken und 0 für komplett nass steht. Diese Werte könnten beim vertauschen der Pins für das jeweils andere stehen.

Additiv könnte zur Verbesserung der Anzeige für die Trockenheit könnte auch eine LED in den Widerstandsstromkreis eingebaut werden, welche bei einer zu schlechten Verbindung der beiden Pins leuchtet.

Zuletzt geändert: Montag, 23. September 2024, 06:49