Lernziele:

- sichere und routinierte Inbetriebnahme des Roboters
- gefahrloser Betrieb und korrektes Ausschalten


Vorbereitung auf die nachfolgenden Übungen

Nachdem jetzt die Bedienung und Programmierung des Roboters grundlegend erklärt wurde, sollen die Erkenntnisse in mehreren Übungen angewandt werden. Dabei werden vor denen Übungen teilweise noch ergänzende Informationen gegeben. Diese sollen helfen, die Übungen gut zu meistern. Bevor mit der Arbeit gestartet werden kann, gibt es noch ein paar Punkte zu beachten. Neben einer gekürzten Anleitung der Pfeifenproduktionsanlage, die beim Einschalten des Roboters helfen soll, wird auch die Wiederherstellung von Dateien kurz erläutert. Zudem werden noch die sicherheitstechnischen Aspekte behandelt, die es zu beachten gibt.

Zu Beginn sollte jeder die Laborordnung sowie die Betriebsanweisung der Pfeifenproduktionsanlage durcharbeiten. Beide gelten als Richtlinien und Verhaltensregeln während der gesamten Übungsphase. Anzumerken ist auch, dass die Arbeit am Roboter nur mit einem Auftrag einer Lehrkraft geschehen darf. Die unter „Gefahren“ erklärten Punkte sollten deutlich gemacht haben, dass die Arbeit am Roboter ernst zu nehmen ist.

Nachfolgend sind nun die Schritte gezeigt, die zum Einschalten des Roboters nötig sind.

Einschalten des Roboters

  • Sicherstellen, dass Druckluft vorhanden ist


Wartungseinheiten


  • Den Schlüsselschalter am Schaltschrank in die Position ON drehen

  • Den Kippschalter am Steuerungsmodul des Roboters umlegen



  • Drücken des Tasters „Betrieb“ an dem Schaltschrank

  • Quittierung über "Störung" (Schaltschrank)

  • Quittierung des Lichtgitters über eines der Touch Panel



  • Den Button „Depassivierung“ auf einem der Touch-Panel betätigen.
  • Sicherheitstür des Roboter-Schutzkreises schließen
  • Drücken des Tasters „Freigabe Schutzbereich“ am Roboterschutzkreis
  • Der Schlüsselschalter „Pablo MS1“, welcher zur Überbrückung des Schutzkreises ist, befindet sich in der Stellung „0“. Der Schutz ist aktiv. (Sollte das nicht der Fall sein, kann mit dem Schlüssel des Schaltschranks die Position geändert werden. Der Schlüssel muss anschließend wieder entfernt werden)



  • Den Schalter für den Verbindungsmanager auf dem smartPad des Roboters in die rechte Stellung drehen.



  • Die Betriebsart T1: Testbetrieb, Programmierung und Teachen auswählen
  • Den Drehschalter für den Verbindungsmanager wieder in die obere Position drehen
  • Die Betriebsart T1 wird oben in der Statusleiste angezeigt



  • Die Meldungen mit „Alle OK“ bestätigen



  • Das gewünschte Programm kann jetzt angewählt werden. Die Auswahl für ein noch geöffnetes Programm muss dafür aufgehoben werden.
  • Entweder kann nun mit der Programmierung begonnen werden oder über den Verbindungsmanager wieder in eine andere Betriebsart gewechselt werden. Dort kann dann bspw. der Automatikbetrieb einer bereits bestehenden Abfolge gestartet werden.


Ausschalten des Roboters

  • Drücken des Tasters „AUS“ am Schaltschrank.
  • Den Schlüsselschalter am Schaltschrank in die Position OFF drehen.
  • Über den Kippschalter am Steuerungsmodul den Roboter ausschalten.
  • Schließen der Druckluftzufuhr.


Sollte der Roboter nicht anlaufen, kann man einige Fehlerfälle mithilfe der Statusmeldeleuchte versuchen zu lösen. Die rote und orange Meldeleuchte zeigen nicht normale bzw. gefährliche Zustände an. So erkennt man bspw. eine nicht geschlossene Tür des Roboterschutzkreises an einer blinkenden orangen Lampe. Löst eine der Schutzeinrichtungen aus, stoppen sofort die Roboterantriebe und die Druckluft fällt ab. Für die Quittierung muss grundsätzlich in den Handbetrieb T1 gewechselt werden.

Vergessen Sie auch nicht, den Zustimmungsschalter auf der Rückseite des smartPads während der gesamten Ansteuerung gedrückt zu halten!


Zuletzt geändert: Freitag, 21. Dezember 2018, 12:18