Kompetenzen
Das Projekt hat eine breite Palette an technischen, organisatorischen und kommunikativen Kompetenzen vermittelt. Von der Verdrahtung und Netzwerkkonfiguration über die Programmierung und Integration smarter Geräte sowie durch die Projektplanung wurden vielfältige Fähigkeiten erworben. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die Umsetzung smarter Gebäudesteuerungen relevant, sondern auch in vielen anderen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen von großer Bedeutung.
1. Technische Kompetenzen:
Verdrahtung und Installation:
- Verbindung und Verkabelung der Homematic IP Komponenten.
- Installation und Verdrahtung des Raspberry Pi.
- Anschluss und Verdrahtung der Shelly Glühbirnen, Siemens LOGO! und des Solarpanels.
Netzwerkkonfiguration:
- Einrichten und Konfigurieren des Heimnetzwerks zur Einbindung der verschiedenen smarten Geräte.
- Integration des HomeAssistant in das Netzwerk und Anbindung der Homematic IP CCU3.
Sensorintegration:
- Anschluss und Konfiguration von Bewegungs- und Windsensoren.
- Integration der Sensordaten in HomeAssistant zur Steuerung der Automatisierungsprozesse.
Gerätesteuerung:
- Konfiguration der Homematic IP Heizkörperthermostate und Schaltaktoren.
- Steuerung und Automatisierung von Shelly Glühbirnen und Lüftern.
2. Software und Programmierung:
HomeAssistant:
- Installation und Konfiguration von HomeAssistant auf dem Raspberry Pi.
- Erstellung von Automatisierungsregeln in HomeAssistant.
- Integration und Verwaltung verschiedener Geräte und Sensoren in HomeAssistant.
Visuelle Darstellung:
- Erstellung eines 3D-Modells des Hauses zur besseren Veranschaulichung der smarten Gebäudesteuerung.
Fully Kiosk App:
- Einrichtung der Fully Kiosk App auf dem Amazon Fire HD 10 Tablet.
- Anpassung der App zur Anzeige des 3D-Modells des Hauses und zur Steuerung der Automatisierungen.
Siemens LOGO! Programmierung:
- Programmierung der Siemens LOGO! zur Automatisierung der Rollläden basierend auf den Daten des Windsensors.
3. Energie- und Umwelttechnologien:
Solarenergie:
- Installation und Integration eines Solarpanels zur Versorgung eines autonomen Stromkreises.
- Verständnis der Funktionsweise und Vorteile erneuerbarer Energien im Haushalt.
Energieeffizienz:
- Optimierung des Energieverbrauchs durch intelligente Steuerung und Automatisierung der Geräte.
- Implementierung von Energiesparmaßnahmen wie die automatische Ladeverwaltung für das Tablet.
4. Sicherheits- und Schutztechnologien:
Automatisierte Sicherheitsfunktionen:
- Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsautomatisierungen wie das Hochfahren der Rollläden bei starkem Wind.
Überwachungs- und Zugangskontrollen:
- Integration von Sensoren und Aktoren zur Überwachung und Steuerung von Zugangs- und Sicherheitsfunktionen.
5. Projektmanagement:
Planung und Organisation:
- Entwicklung eines detaillierten Projektplans.
- Beschaffung und Verwaltung der notwendigen Materialien und Ressourcen.
Problemlösung:
- Identifikation und Behebung technischer Probleme während der Installation und Konfiguration.
Zeitmanagement:
- Effektive Zeitplanung und Organisation der Projektphasen zur fristgerechten Fertigstellung.