Methoden:

Online Lernen: Dieser Ansatz nutzt digitale Plattformen und E-Learning-Tools, um den Teilnehmern den Zugang zu Lernmaterialien und interaktiven Inhalten jederzeit und überall zu ermöglichen. Dies fördert ein flexibles Lernen, das sich nach dem individuellen Zeitplan und den Lernpräferenzen der Teilnehmer richtet. Online-Lernen ermöglicht es auch, aktuelle und umfassende Inhalte schnell zu integrieren und bereitzustellen, was besonders in technologiegetriebenen Feldern wie Home Automation und nachhaltiger Energieversorgung von Vorteil ist.

Geführter Projektauftrag: Diese Methode orientiert sich an der praktischen Umsetzung des erworbenen Wissens durch strukturierte Projektaufträge. Die Teilnehmer wenden ihr Wissen in realen oder simulierten Projektszenarien an, wobei sie von erfahrenen Ausbildern oder Lehrern Schritt für Schritt angeleitet werden. Der geführte Projektauftrag ist darauf ausgerichtet, theoretisches Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen, Problemlösungskompetenzen zu stärken und einen direkten Bezug zur beruflichen Praxis herzustellen.


Sozialform:

Gruppenarbeit: Diese Sozialform wird genutzt, um Kollaboration und Teamarbeit zu fördern. Durch die Arbeit in Gruppen können die Teilnehmer voneinander lernen, verschiedene Perspektiven einbringen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Gruppenarbeit ist besonders effektiv, um komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten und fördert neben fachlichen auch soziale und kommunikative Kompetenzen.

Einzelarbeit: Bei dieser Sozialform bearbeitet jeder Teilnehmer individuelle Aufgabenstellungen, die ein selbstständiges Arbeiten erfordern. Einzelarbeit ermöglicht es den Teilnehmern, sich intensiv mit spezifischen Inhalten auseinanderzusetzen und unabhängige Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Diese Form der Arbeit ist wichtig, um Eigeninitiative und Selbstmanagement zu fördern und hilft den Teilnehmern, ihr persönliches Lernpensum und Tempo selbst zu bestimmen.


Zielgruppe dieses Kurses:

Der Kurs ist speziell für diejenigen konzipiert, die sich beruflich oder aus Interesse mit den Themen Home Automation und nachhaltige Energieversorgung beschäftigen möchten. Er richtet sich insbesondere an:

Ausbilder\*innen und Lehrer\*innen, die in der beruflichen Bildung tätig sind und ihre Lehrpläne um innovative und zukunftsweisende Technologien erweitern möchten. Sie können das erlernte Wissen nutzen, um es in ihre Lehrstrategien zu integrieren und ihren Schülern relevante, praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln.

Auszubildende** und **Schüler\*innen aus den Bereichen Industrie und Wirtschaft, die ihre beruflichen Fähigkeiten in Bezug auf moderne, technologiebasierte Systeme erweitern möchten. Der Kurs bietet ihnen die Möglichkeit, hands-on Erfahrungen zu sammeln und sich auf zukünftige Herausforderungen in einer technologisch fortschreitenden Arbeitswelt vorzubereiten.

Last modified: Tuesday, 18 June 2024, 1:46 PM