Woher sind die Informationen?

  • Auftaktgespräche mit dem Auftraggeber
  • Ansprechpartner beim Hochbau der Stadt Wolfsburg 
  • Ansprechpartner der PV-Installationsfirma
  • Hausmeister des Schulgebäudes
  • Mitarbeiter des Netzbetreibers (LSW)
  • Lehrer der BBSII Wolfsburg
  • Metallwerkstatt der BBSII Wolfsburg
  • Internetrecherche

Welche wichtigsten Informationen haben wir bekommen?

Eigenschaften der PV-Anlage auf dem C-Gebäude:

Dach

  • die Eigenschaften der Solarplatten (Leerlaufspannung 44V, Peak-Leistung 440Wp)
  • 2 Strings á 12 Platten und 2 Strings á 11 Platten
  • jeweils ein String mit Ost- und ein String mit Westausrichtung
  • Durchführung der DC-Leitungen zwischen Dämmung und Außenwand in den Raum C211
  • Einbindung in die Blitzschutzanlage

Eigenschaften der Hybridwechselrichter:

  • Betriebsart (Netzparallelbetrieb und kein Inselbetrieb) 
  • Speicherkapazität 
  • Eingangsspannungsbereich 
  • maximale Generator-Leistung
  • 2 Maximum Power Point Tracker pro Wechselrichter

Räumliche Begebenheiten:

C211 leer

  • Wandbeschaffenheit (Traglast, Brandkategorie)
  • Platzierung und Anordung (Abwärme)
  • Laborbedingungen (beschränkter Zutritt und Laborordnung)
Elektrische Begebenheiten: 

  • Schaltplan der UV211 und UV212 (Labortische und Datenschrank -> Verbraucher)
  • Schaltplan der UV207 (Zuleitung zur UV211 und UV212 -> D02 50A Vorsicherung und NYM-J 5x10mmLeitung)

Absprachen zur Arbeitsaufteilung:

  • Arbeitsbereiche und -Zeiträume
  • Werkzeugnutzung
  • Unterstützung bei Montagearbeiten

Informationen zur Arbeitssicherheit:

  • Laborordnung
  • SOS-Checkliste der Berufsausbildung bei Volkswagen
  • Unfall-Verhütungs-Vorschriften
  • Checkliste der BBSII Wolfsburg als Versetzungsstelle
  • etc.

Absprachen mit der Stadt Wolfsburg zum Installationsort und der Einspeisung, sowie die Einholung einer Checkliste zum Einreichen aller Dokumente beim Netzbetreiber.

Relevante Normen:

DIN VDE 0100 Errichtung von Niederspannungsanlagen

  • 410 Schutz gegen den elektrischen Schlag
  • 520 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel sowie Kabel und Leitungen
  • 600 Prüfungen
  • 712 Photovoltaik-Stromversorgungssysteme (besonderer Raum)
  • 718 Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten (besonderer Raum)
  • 723 Unterrichtsräume und Experimentiereinrichtungen (besonderer Raum)

DIN VDE 0105 Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen

  • 1 Allgemeine Anforderungen
  • 100 Wiederkehrende Prüfungen

DIN VDE 0298-4 Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen

DIN VDE 0800-174-1 Installation von Kommunikationsverkabelung 

Zuletzt geändert: Mittwoch, 12. Juni 2024, 11:38