Installation der Wechselrichter mit Hochvoltspeicher

C211 ausgestattet

Montage der Wechselrichter:

Die Montage der Wechselrichter erfolgt an einer stabilen Wand unter Berücksichtigung der Herstellerangaben bezüglich der Belüftung und des Abstands zu anderen Geräten. Zunächst wird die Halterung des Wechselrichters befestigt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Befestigung an einer tragfähigen Wand erfolgt, um die sichere Installation des Geräts zu gewährleisten. Die Positionierung der Wechselrichter und Hochvoltspeicher wird so gewählt, dass eine einfache Wartung und optimale Kühlung gewährleistet sind.

Installation der Kabel- und Brüstungskanäle:

Zur Verlegung der Leitungen werden Kabel- und Brüstungskanäle verwendet. Diese werden entlang der Wände installiert, um die Leitungen sicher und übersichtlich zu führen. Die Brüstungskanäle gewährleisten einen Mindesttrennabstand von 80 mm zwischen Daten- und Stromkabeln, um Störungen der Datenübertragung durch elektromagnetische Einflüsse zu vermeiden. Die Kanäle werden fest an der Wand montiert und bieten ausreichend Platz für die benötigten Leitungen.

Verdrahtung und Anschluss der Hybridwechselrichter:

Die Verdrahtung der Hybridwechselrichter umfasst sowohl die DC- als auch die AC-Seite. Die DC-Seite wird mit den Photovoltaik-Panels und dem Hochvoltspeicher verbunden, während die AC-Seite in die vorhandene Stromversorgung integriert wird. Die Verbindungen werden sorgfältig und gemäß den Schaltplänen hergestellt, um eine korrekte Funktion und maximale Sicherheit zu gewährleisten. Für die DC-Verbindungen werden spezielle DC-Stecker verwendet, die eine Verpolung verhindern. Zudem wird der Schutzleiter korrekt angeschlossen, um die Sicherheit zu gewährleisten.


Einhaltung der Sicherheitsregeln

Während der gesamten Installationsarbeiten wird strikt auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln geachtet. Dies umfasst die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik:

  1. Freischalten: Sicherstellen, dass alle relevanten Stromkreise spannungsfrei sind.
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern: Maßnahmen ergreifen, um ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu verhindern.
  3. Spannungsfreiheit feststellen: Überprüfen, dass die Anlage tatsächlich spannungsfrei ist.
  4. Erden und Kurzschließen: Bei Bedarf Erdung und Kurzschlüsse herstellen.
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken: Schutzmaßnahmen gegen Berührung spannungsführender Teile treffen.
Außerdem wurden stets alle Betriebsmittelvorschriften eingehalten.

Verdrahtung der UV211-1:

Schaltschrank C211

Die UV211-1 wird entsprechend den Planungen mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCBO), Leitungsschutzschaltern (LS-Schaltern) und Kombi-Ableitern ausgestattet. Zunächst wird die Hauptzuleitung zur UV211-1 verlegt und angeschlossen. Danach werden die einzelnen Stromkreise innerhalb der UV211-1 verdrahtet, wobei auf eine klare Trennung der Stromkreise und eine saubere Kabelverlegung geachtet wird. Die Leistungsmessgeräte werden in die UV211-1 integriert, um eine kontinuierliche Überwachung der Stromflüsse zu ermöglichen.

Verdrahtung der UV212:

Die Verdrahtung innerhalb der UV211 erfolgt nach den vorgegebenen Schaltplänen. Die Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter werden entsprechend den Lastanforderungen dimensioniert und verdrahtet. Hierbei wird besonders auf die richtige Zuordnung der Leiter und eine ordentliche Verlegung der Kabel geachtet. Die Leistungsmessgeräte werden so angeschlossen, dass sie eine präzise Überwachung der Stromflüsse ermöglichen.

Verlegung der Zuleitungen:

Die Zuleitungen von der Photovoltaikanlage und anderen Quellen werden durch die installierten Kabelkanäle zur UV211, UV211-1 und UV212 geführt. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Leitungen mechanisch geschützt und ordentlich verlegt sind. Die Dimensionierung der Leitungen erfolgt nach den geltenden Normen und Richtlinien, um eine ausreichende Stromtragfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die Verbindungen werden fest angeschlossen und entsprechend gekennzeichnet.

Zuletzt geändert: Mittwoch, 12. Juni 2024, 11:50