Die Durchführungsphase umfasst die detaillierte Installation und Konfiguration der einzelnen Komponenten des Energiemanagementsystems. Nach Abschluss dieser Phase werden alle Konfigurationen und Skripte in ein Git-Projekt gepusht. Ausführliche Installationsanleitungen befinden sich in den verlinkten Online-Dokumentationen; die hier beschriebenen Schritte geben nur einen groben Überblick über den Installationsvorgang.

1. Installation des Raspberry Pi:

Betriebssystem-Installation:

  • Schritt 1: Laden Sie das Raspberry Pi Imager Tool herunter und installieren Sie es auf Ihrem Computer.
  • Schritt 2: Wählen Sie das Betriebssystem Raspbian (Raspberry Pi OS) und die Ziel-SD-Karte im Imager Tool aus.
  • Schritt 3: Schreiben Sie das Image auf die SD-Karte und stecken Sie diese in den Raspberry Pi.
  • Schritt 4: Starten Sie den Raspberry Pi und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm zur Einrichtung des Betriebssystems.

Hardware-Setup:

  • Schritt 1: Verbinden Sie den Raspberry Pi mit einem Netzteil und einer SD-Karte (mindestens 16GB).
  • Schritt 2: Verbinden Sie den Raspberry Pi mit dem Netzwerk (WLAN oder LAN).
  • Schritt 3: Verbinden Sie einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus für die Erstkonfiguration.

Netzwerk- und SSH-Konfiguration:

  • Schritt 1: Aktualisieren Sie das Betriebssystem: sudo apt update && sudo apt upgrade.
  • Schritt 2: Aktivieren Sie SSH: sudo raspi-config und dann Interface Options > SSH > Enable.

2. Installation von ioBroker: Documentation

Vorbereitung:

  • Aktualisieren Sie das Betriebssystem und installieren Sie ioBroker: curl -sSLf https://iobroker.net/install.sh | bash -

Konfiguration:

  • Schritt 1: Rufen Sie die Weboberfläche von ioBroker im Browser auf: http://<Raspberry_Pi_IP>:8081.
  • Schritt 2: Fügen Sie Adapter für die benötigten Geräte und Protokolle hinzu (z.B. MQTT, Modbus). 

3. Installation von InfluxDB: Documentation

Repository hinzufügen und Installation:

  • Schritt 1: Fügen Sie das InfluxData-Repository hinzu: wget -qO- https://repos.influxdata.com/influxdb.key | sudo apt-key add - und source /etc/os-release.
  • Schritt 2: Fügen Sie das Repository zur Quellenliste hinzu: echo "deb https://repos.influxdata.com/debian $(lsb_release -cs) stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list.
  • Schritt 3: Installieren Sie InfluxDB: sudo apt update && sudo apt install influxdb.

Starten und Konfigurieren:

  • Schritt 1: Starten Sie den InfluxDB-Dienst: sudo systemctl start influxdb.
  • Schritt 2: Konfigurieren Sie die Datenbank über die CLI: influx und erstellen Sie eine neue Datenbank: CREATE DATABASE mydb.
  • Schritt 3: Rufen Sie die Weboberfläche von InfluxDB im Browser auf: http://<Raspberry_Pi_IP>:8086.

4. Installation von Grafana: Documentation

Repository hinzufügen und Installation:

  • Schritt 1: Fügen Sie das Grafana-Repository hinzu: wget -q -O - https://packages.grafana.com/gpg.key | sudo apt-key add - und echo "deb https://packages.grafana.com/oss/deb stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list.
  • Schritt 2: Installieren Sie Grafana: sudo apt update && sudo apt install grafana.

Starten und Konfigurieren:

  • Schritt 1: Starten Sie den Grafana-Dienst: sudo systemctl start grafana-server.
  • Schritt 2: Rufen Sie die Grafana-Weboberfläche im Browser auf: http://<Raspberry_Pi_IP>:3000.
  • Schritt 3: Melden Sie sich mit den Standard-Anmeldedaten (admin/admin) an und richten Sie Dashboards zur Visualisierung der Daten aus InfluxDB ein. Grafana Documentation

5. Installation von EVCC: Documentation

Installation:

  • Schritt 1: installieren Sie EVCC: sudo apt install -y evcc.

Konfiguration:

  • Schritt 1: Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei evcc.yaml und fügen Sie die Wallboxen und Ladeparameter hinzu oder starten Sie die Konfiguration
  • Schritt 2: Starten Sie EVCC: sudo systemctl start evcc.
  • Schritt 3: Rufen Sie die EVCC-Weboberfläche im Browser auf: http://<Raspberry_Pi_IP>:7070.


Zuletzt geändert: Mittwoch, 12. Juni 2024, 08:05