Aufbau einer Wallbox

Wallbox

Abbildung: Wallbox, BBS ll Wolfsburg

Das Gehäuse einer Wallbox ist robust und schützt die internen Komponenten vor Witterungseinflüssen und mechanischen Schäden. Eine Montagehalterung sorgt dafür, dass die Wallbox sicher an einer Wand oder Halterung befestigt werden kann. Es gibt elektrische Anschlüsse, darunter den Eingangsanschluss zur Verbindung mit der Stromquelle (z.B. dem Hausnetz) und den Ausgangsanschluss (Ladekabel) zur Verbindung mit dem Elektrofahrzeug.

Die Kommunikationseinheit der Wallbox beinhaltet einen Netzwerkanschluss oder ein WLAN-Modul, das die Verbindung zum Heimnetzwerk oder dem Internet für Steuerung und Überwachung ermöglicht. Die Wallbox kommuniziert mit dem Fahrzeug über standardisierte Protokolle wie OCPP (Open Charge Point Protocol) für die Datenübertragung.

Sicherheitseinrichtungen sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Wallbox. Dazu gehören ein FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter), der vor elektrischen Schlägen schützt, indem er den Stromfluss bei Fehlern unterbricht, sowie Überstromschutzvorrichtungen, die vor Überlastungen und Kurzschlüssen schützen. Temperatursensoren überwachen die Temperatur, um Überhitzung zu verhindern.

Funktionsweise einer Wallbox

Der Ladevorgang beginnt, wenn das Elektroauto über das Ladekabel der Wallbox angeschlossen wird. Die Wallbox erkennt das angeschlossene Fahrzeug und beginnt mit der Kommunikation. Zunächst führt die Wallbox verschiedene Sicherheitsprüfungen durch, wie die Überprüfung des Erdungsschutzes. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Prüfungen wird der Ladevorgang gestartet.

Während des Ladevorgangs regelt die Wallbox die Stromstärke entsprechend den Anforderungen des Fahrzeugs. Die Wallbox überwacht kontinuierlich den Zustand des Systems und passt die Ladeparameter an, falls nötig. Viele Wallboxen sind mit Apps oder Steuerungssystemen verbunden, die es dem Benutzer ermöglichen, den Ladevorgang zu überwachen, Ladezeiten zu planen oder die Ladeleistung anzupassen. Einige Modelle können auch Ladedaten speichern und analysieren.

Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn die Batterie des Fahrzeugs vollständig geladen ist. Die Wallbox trennt die Stromzufuhr sicher und signalisiert, dass das Fahrzeug abgekoppelt werden kann.

Vorteile einer Wallbox

Wallboxen bieten zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen schnelleres Laden im Vergleich zu herkömmlichen Haushaltssteckdosen, was zu kürzeren Ladezeiten führt. Eingebaute Schutzmechanismen bieten einen höheren Schutz vor elektrischen Gefahren. Zudem bietet eine Wallbox komfortable Funktionen wie Fernüberwachung und -steuerung, was die Handhabung erheblich vereinfacht.

Zusammengefasst ist eine Wallbox eine praktische und sichere Lösung für das regelmäßige Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause.


Last modified: Monday, 17 June 2024, 7:03 PM