PLANUNG und DRUCHFÜHRUNG:

Holzarbeiten:

In der Planungsphase entschieden wir uns für die Entwicklung eines Prototyps, um das Konzept im Vorhinein zu veranschaulichen und die grundlegenden Funktionalitäten zu testen, der als Grundlage für zwei nachfolgende Minigolfbahnen dienen soll. Die Basis dieses Prototyps bildet eine Spanholzplatte mit den Abmessungen 800 mm x 1400 mm und einer Dicke von 22 mm. Der erste Arbeitsschritt bestand daraus, oben rechts auf der Platte ein Loch mit einem Durchmesser von 70 mm einzufräsen, das später als Ziel für den Golfball fungieren soll. Auf der linken oberen Seite der Platte wurde eine kreisförmige Vertiefung mit einem Durchmesser von 180 mm und einer Tiefe von 5 mm eingefräst, in welcher sich später eine 3D gedruckte und motorbetriebene Drehplatte befinden soll. In die Mitte dieser Vertiefung wurde ein weiteres Loch mit einem Durchmesser von 8 mm gebohrt, durch welches die Antriebswelle des Motors hindurchgeführt wird. 

Für die Befestigung der Tischbeine an der Platte wurden an den vier Ecken der Platte jeweils ein Loch mit einem 5 mm Bohrer gebohrt. In diese Bohrungen wurden anschließend mit einem Schlitzschraubendreher Einschraub-Innengewinde eingeschraubt, um später die Tischbeine montieren zu können. Die Tischbeine selbst wurden aus 3 Meter langen Holzbalken mit einer Standkreissäge auf eine Länge von 750 mm zugeschnitten. An einem Ende der Tischbeine wurden Außengewindebolzen mit einem Innensechskant eingeschraubt, um die Beine mithilfe der Gewinde fest mit der Platte verschrauben zu können. 

Textilarbeiten:

Nachdem die Holzarbeiten an der Platte und den Beinen abgeschlossen waren, wurde die Oberfläche mit grünem Teppich beklebt und bespannt, um eine authentische Minigolfoptik zu erzielen. Zunächst wurde die Platte mit Kraftkleber bestrichen, anschließend wurde Teppich, der auf die Maße 900 mm x 1500 mm zugeschnitten wurde, angelegt und passend auf die Platte geklebt. Nachdem der Klebstoff ausgehärtet war, wurden die überstehenden Teppichränder um die Kanten der Platte geschlagen und mit einem Tacker auf der Unterseite der Platte festgetackert und somit fixiert, um eine saubere und optisch ansprechende Optik der Plattenkanten zu erzeugen. 

Montage:

Nach der Fertigstellung der Plattenoberfläche wurden die vorbereiteten Tischbeine mit der Tischplatte verschraubt. Zudem wurden unter jedem Tischbein Filzplatten angebracht, um die Reibung zu vermindern und sowohl das Material als auch den Boden zu schonen. 


Zuletzt geändert: Dienstag, 15. Oktober 2024, 10:23