Um die LEDs anzuschließen und auf die Platine zu löten, muss ein Vorwiderstand in Reihe mit der LED geschaltet werden. Dieser schützt die LED, indem er den Strom begrenzt und die überschüssige Spannung von der Stromquelle ableitet.
Ohne Vorwiderstand könnte der Strom durch die LED unkontrolliert ansteigen, was zu ihrer Zerstörung führen würde.
Die Höhe des Widerstands hängt von der Versorgungsspannung ab.
In meinem Fall wird die Ampel mit 24V betrieben.

Möglichkeiten zur Berechnung des Vorwiderstandes:

  • Online-Vorwiderstandsrechner
https://leds-and-more.de/Widerstandsrechner
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm

 

  • Technisches Rechnen: 

Gegeben:

USpannungsquelle=24V
ULED=2VU_{LED} = 2V (rote LED)
ILED=20mA=0,02AI_{LED} = 20mA = 0,02A

Berechnung:
R=USpannungsquelleULEDILEDR = \frac{U_{Spannungsquelle} - U_{LED}}{I_{LED}}
R=24V2V0,02A=22V0,02A=1100ΩR = \frac{24V - 2V}{0,02A} = \frac{22V}{0,02A} = 1100 \, \Omega

Auswertung:

Es wurde ein Widerstand mit 1,1kΩ oder den nächsthöheren Standardwert z. B. 1,2kΩ gewählt.
Zuletzt geändert: Montag, 13. Januar 2025, 12:08