weltweiter Elektroauto Stand
Wir befinden uns in Zeiten, in denen sich unsere Welt in mehreren Krisen befindet, sich das Klima immer weiter verschlechtert und es der deutschen Wirtschaft nicht sonderlich gut geht. In der Weltwirtschaft wird deutlich, dass Elektro-Mobilität die Zukunft ist, die wir alle fördern sollten.
Besonders Norwegen ist ein Vorreiter (ZDF Heute, 2025) bezüglich E-Mobilität[1], auch in Dänemark spielt die Elektromobilität eine entscheidende Rolle mit 36% (Eurostat, 2024). In China war der Großteil der Neuzulassungen im Sommer 2023 erstmals elektrisch (Tagesschau, 2023).
Abbildung 1: Wachstum der E-Autos in
Norwegen in Prozent (Impey, 2024)
Wie schaffen es Länder, mit extremer Kälte, so viele E-Auto-Besitzer*innen zu haben? Zum einen schaffen die Regierungen der Länder verschieden Anreize, sich ein E-Auto anzuschaffen. Beispielsweise entfiel in Norwegen die Mehrwertsteuer von 25% auf E-Autos, Besitzer*innen von E-Autos dürfen freie Taxi- und Busspuren benutzen und an vielen Orten günstigeres Parken. Hinzukommt, dass der Kauf von umweltschädlichen Benzin- und Dieselautos stark besteuert wird. (VisitNorway, kein Datum)
„Aufladen ist in Norwegen kein Problem. […] ‚Reichweitenangst‘ ist hier ein Fremdwort.“ (VisitNorway, kein Datum)