Inhalte
In diesem Kurs werden die folgenden Inhalte vermittelt:
Grundlagen der intelligenten Heizungssteuerung in großen Gebäuden:
-
Aufbau und Funktionsweise einer modernen Heizungssteuerung mit Homematic IP.
-
Fortgeschrittene Automatisierung durch bedarfsgesteuerter Heizlogik.
-
Energieeinsparpotenziale durch Raumbelegungserkennung und Sensorik.
Komponenten einer smarten Heizungsregelung:
-
Einführung in Homematic IP-Geräte: Heizkörperthermostate, Wandthermostate, Fensterkontakte, Bewegungsmelder, CO₂-Sensoren.
-
Zentrale Steuereinheit (CCU3): Funktion, Einrichtung und Kommunikation im System.
-
Einsatz von Raspberry Pi als zentrale Automatisierungseinheit mit Home Assistant.
Einbindung externer Datenquellen:
-
Nutzung einer Stundenplan-Datenbank zur automatisierten Heizlogik.
-
Entwicklung und Einsatz eines Python-Skripts zur dynamischen Raumbelegungsanalyse.
-
Verknüpfung von Bewegungserkennung und Belegungsdaten zur Optimierung der Heizphasen.
Aufbau und Konfiguration des Systems:
-
Einrichtung der CCU3-Zentrale und Funkanbindung der Homematic IP-Geräte.
-
Erstellen von Zeitprofilen für Unterrichts- und Ferienbetrieb.
-
Integration aller Komponenten in ein stabiles Funknetzwerk mit redundanter Auslegung.
Home Assistant als Visualisierungs- und Steuerungszentrale:
-
Installation und Grundkonfiguration von Home Assistant auf dem Raspberry Pi.
-
Anbindung der Homematic IP-Geräte über die CCU3.
-
Visualisierung und Steuerung über Dashboards: Benutzerrollen, Statusanzeigen, Temperaturregelung.
-
Automatisierungslogiken für unterschiedliche Betriebsmodi: Stundenplan, Ferien, manueller Override.
Netzwerktechnik und IT-Sicherheit:
-
Anbindung des Systems an das schulinterne Netzwerk: IP-Vergabe, Zugriffsrechte, Firewall-Konfiguration.
-
Einrichtung eines sicheren Fernzugriffs auf das Dashboard (z. B. über VPN oder Reverse Proxy).
-
Nutzung eines Strato-Servers zur langfristigen Datenspeicherung und externen Zugriffssteuerung.
Datenerfassung und Analyse:
-
Speicherung und Verarbeitung von Sensor- und Steuerungsdaten in einer Datenbank.
-
Nutzung der erfassten Daten zur Energieanalyse und Optimierung des Heizverhaltens.
-
Langfristiges Monitoring zur Systemüberwachung und Wartungsplanung.
Praktische Übungen und Projektumsetzung:
-
Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme aller Systemkomponenten.
-
Analyse von Ist-Zuständen, Test von Automatisierungsregeln, manuelle Eingriffe über das Dashboard.
-
Fehlersuche, Wartung und Verbesserung des Systems im laufenden Betrieb.