Raspberry PI Setup
Es wird Home Assistant mittels eines Docker-Containers installiert, damit zwei Instanzen gleichzeitig genutzt werden können. Somit kann mit dem Raspberry Pi Home Assistant aufgerufen werden und das normale Betriebssystem Raspberry Pi OS.
Anleitung:
-
Um den Raspberry Pi mit dem Betriebssystem Raspberry Pi OS zu konfigurieren, muss es zunächst auf eine Mikro-SD-Karte geflasht werden. Über den Link kann der Raspberry Pi Imager heruntergeladen werden.
-
Nach dem erfolgreichen Download des Imagers muss die Mikro-SD-Karte in den PC oder Laptop gesteckt werden. Im Imager-Menü muss das Betriebssystem Raspberry Pi OS ausgewählt werden. Welche Version benötigt wird, hängt von der Version des Raspberry Pi ab. Dabei sollte aber immer die 64-Bit-Version ausgewählt werden.
-
Nachdem das passende Betriebssystem ausgewählt wurde, muss im nächsten Schritt das Ziellaufwerk, also die Mikro-SD-Karte, angegeben werden. Es ist wichtig, hier genau zu überprüfen, dass die richtige Karte ausgewählt wird, da alle Daten auf diesem Laufwerk gelöscht werden.
-
Mit einem Klick auf „Schreiben“ wird der Flash-Vorgang gestartet. Der Raspberry Pi Imager lädt nun automatisch das gewählte Betriebssystem herunter und schreibt es auf die SD-Karte. Dies kann je nach Internetverbindung und Geschwindigkeit der SD-Karte einige Minuten dauern.
-
Sobald das Schreiben abgeschlossen ist, zeigt der Imager eine Erfolgsmeldung an. Die SD-Karte kann jetzt sicher entfernt und in den Raspberry Pi eingesteckt werden.
-
Der Raspberry Pi wird nun zum ersten Mal gestartet. Dafür muss er mit einem Monitor, einer Tastatur, einem Ethernetkabel und einer Maus verbunden werden. Zusätzlich muss er mit Strom versorgt werden – das funktioniert über ein USB-C- oder Micro-USB-Kabel, je nach Modell.
-
Nach dem Start des Raspberry Pi muss das Terminal oben links geöffnet werden. Im Terminal bitte folgende Befehle nacheinander eingeben:
sudo apt-get updatesudo apt-get upgrade sudo reboot
-
Nach Abschluss der Ersteinrichtung wird das System neu gestartet. Danach ist der Raspberry Pi vollständig einsatzbereit und kann individuell eingerichtet werden – z. B. für Projekte, Medienserver oder als Heimautomatisierungszentrale.