Die CCU3 für das Anlernen vorbereiten:

Öffne die WebUI der CCU3. Klicke oben rechts auf die Schaltfläche „Geräte anlernen“. Wähle „Homematic IP-Gerät anlernen“. Sind die Geräte ebenfalls im Anlernmodus, sollten sie im Posteingang der CCU3 auftauchen.


Ein Homematic IP-Gerät in den Anlernmodus bringen:

Netzbetriebene Geräte:
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme ist es ausreichend, die Geräte mit Strom zu versorgen. Die Geräte sind dann automatisch im Anlernmodus und suchen sich automatisch ihren Verbindungspartner (CCU3/LAN-Router).
Klappt das nicht, kann ein Reset des Gerätes durchgeführt werden:
Trenne das Gerät von der Stromversorgung. Warte kurz. Halte die Homematic IP-Taste gedrückt und verbinde das Gerät bei gedrückter Taste wieder mit der Stromversorgung. Nun sollte die Taste orange blinken. Lasse die Taste los. Drücke die Taste erneut, bis diese grün leuchtet.


Batteriebetriebene Geräte:
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme ist es ausreichend, die Geräte mit Strom zu versorgen. Die Geräte sind dann automatisch im Anlernmodus und suchen sich automatisch ihren Verbindungspartner (CCU3/LAN-Router).
Klappt das nicht, kann ein Reset des Gerätes durchgeführt werden:
Entferne die Batterien aus dem Gerät. Warte kurz. Halte die Homematic IP-Taste gedrückt und setze die Batterien bei gedrückter Taste wieder ein. Nun sollte die Taste orange blinken. Lasse die Taste los. Drücke die Taste erneut, bis diese grün leuchtet.

anlernen Fefnsterkontakt

Abbildung: Benennung und das Hinzufügen ein einem Raum eines neu angelernten Fensterkontaktes 

Klicke auf Fertig um das Gerät hinzuzufügen.

Nachdem alle Geräte eines Raumes erfolgreich verbunden wurden, müssen diese anschließend zur jeweiligen Gruppe hinzugefügt werden.

Gruppe hinzufügen

Abbildung: Einbinden der Geräte in ihre jeweilige Gruppe

Mit OK bestätigen und die anschließende Meldung ignorieren. Danach werden die Konfigurationsdaten (Heizprofile etc.) von der CCU3 an die in die Gruppe hinzugefügten Geräte übertragen. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern und läuft im Hintergrund. Die CCU3 zeigt Servicemeldungen an, dass Konfigurationsdaten übertragen werden.

Diese Konfigurationsdaten sind teilweise sehr groß, und beim Anlernen vieler Geräte kann das den Duty Cycle der CCU3 stark belasten. Deshalb ist es ratsam, den Duty Cycle während des Anlernprozesses im Auge zu behalten (Startseite links dargestellt). Ist der Duty Cycle im roten Bereich, sollte nicht weitergearbeitet werden, da sonst die Geräteverbindung zu allen verbundenen Geräten abbricht.

Ist der Duty Cycle ausgelastet, müssen CCU3 und alle verbundenen LAN-Router für mehrere Minuten stromlos geschaltet werden.

Hinweis: Auch Updates belasten den Duty Cycle, weshalb stetig geprüft werden sollte, ob alle Geräte auf dem neuesten Stand sind (Startseite links).


Zuletzt geändert: Freitag, 27. Juni 2025, 18:32