Bevor du mit dem Projekt beginnst, ist es wichtig, sich mit den Sicherheitsrisiken der verwendeten Akkus vertraut zu machen. 

Gefahrenquellen: 

  • Brandgefahr: Beschädigte oder überladene Akkus können sich entzünden oder explodieren. 

  • Kurzschluss: Unsachgemäße Handhabung kann zu Kurzschlüssen führen, die Akkus überhitzen und gefährliche Reaktionen auslösen können. 

  • Chemische Reaktionen: Bei Beschädigung der Akkus können gefährliche Stoffe austreten. 

Sicherheitsmaßnahmen: 

  • Überprüfe die Akkus vor der Verwendung auf sichtbare Schäden. Wenn ein Akku beschädigt oder aufgebläht ist, darf er nicht mehr verwendet werden. 

  • Verwende immer einen Schutzschalter und lade Akkus niemals unbeaufsichtigt. 

  • Arbeite mit geeigneter Schutzausrüstung, wie einer Schutzbrille und Handschuhen. 

Notfallmaßnahmen: 

  • Bei einem Brand sollte der Akku nicht mit Wasser gelöscht werden. Verwende stattdessen einen speziellen Lithium-Feuerlöscher oder im Notfall Sand. 



Zuletzt geändert: Dienstag, 22. April 2025, 17:41