Sensordatenspeicherung

Jetzt wo die Sensordaten in der Datenbank gespeichert werden können, kann diese mit regelmäßigen Einträgen gefüllt werden. 

Dazu werden von dem Python-Programm die SQL-Befehle ausgeführt, mit denen man auf die Datenbank zugreifen kann. Im Folgenden ist der Downloadlink mit einer Erweiterung des vorherigen Programms gegeben, welches den Datenbankzugriff ermöglicht und im Hintergrund in regelmäßigen Abständen neue Einträge zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit verzeichnet.  

Main2.py (klicken, Download startet automatisch).

Diese Main-Datei wird, wie die vorherige, nach gleichem Muster ausgeführt: sudo python /home/pi/Desktop/Main2.py


Datenbankabruf

Nach dem erfolgreichen Speichern der Daten in der Datenbank kann mit deren Visualisierung in Form einer graphischen Darstellung der Messwerte fortgefahren werden. 

Für das weitere Vorgehen müssen die Dateien aus der nachfolgenden Zip-Datei entpackt werden. Diese vorbereiteten Dateien dienen der Darstellung der Messwerte und müssen auf den Desktop des Raspberry Pi verschoben werden.

Mit dem Programm Reader.jar (klicken, Download startet automatisch) lässt sich der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf graphisch darstellen. 

Zunächst muss allerdings das Java Runtime Environment auf dem Raspberry Pi installiert werden, um die Java-Datei, die den Graphen erstellt, fehlerfrei öffnen zu können. Dies geschieht durch den Befehl  sudo apt-get install openjdk-11-jre, wonach der anschließende Dialog wird mit "j" bestätigt. Der Download wird je nach Internetanbindung einige Zeit dauern.

Das Programm wird anschließend über den Befehl  java -jar /home/pi/Desktop/Reader.jar aufgerufen. 


Bild 1: Verlauf der Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Ein vergleichbarer Verlauf mit schwankenden Temperaturen sollte nach dem Öffnen auf dem Bildschirm erscheinen, wenn Main2.py für eine gewisse Zeit im Hintergrund Temperaturdaten aufgezeichnet hat.

Zuletzt geändert: Donnerstag, 26. September 2019, 09:25