Von besonderer Bedeutung für die Projektdokumentation ist die Lesbarkeit. Beim Verfassen ist daran zu denken, dass der Adressat ein interessierter Leser sein kann, dessen Wissen aber u. U. nicht ausreicht, um alle dargelegten Fachinformationen zu verstehen. Schreiben Sie daher zielgruppenorientiert.

Um die Lesbarkeit der Arbeit zu verbessern, sind folgende Regeln zu beachten:

  • Der Text ist klar gegliedert und die Gedanken bauen logisch aufeinander auf.
    Ein roter Faden ist erkennbar.
  • Anregende Zusätze (Anekdoten, Zitate, rhetorische Fragen, praxisnahe Beispiele) in einem angemessenen – nicht überfrachtenden – Umfang verwenden.
  • Vermittlung von konkreten und anschaulichen Informationen unter Verwendung geläufiger Wörter.
  • Komplizierte Sachverhalte in mehreren kurzen und präzise formulierten Sätzen erläutern.
  • Keine überflüssigen Floskeln sowie ausladende oder umgangssprachliche Formulierungen verwenden.
  • Verzicht auf ultrakurze Sätze, denn mit ihnen lassen sich nur „Informationshäppchen“ vermitteln, die u. U. falsch interpretiert werden können.
  • Füllwörter („ebenso“, „besonders“, „einfach“, „ausdrücklich“, „eigentlich“, „bei weitem“, etc.) vermeiden.

 

 

Zuletzt geändert: Mittwoch, 11. September 2019, 18:22