Schreibender am PC auf Floß

 

Im Folgenden werden acht immer wieder auftretende Fehler beim Formulieren vorgestellt.

  1. Unnötige Sätze
  2. Unlogische Sätze oder Satzkonstruktionen
  3. Unverständliche Sätze
  4. Schachtelsätze
  5. „Schwammige“ Formulierungen (fehlende Informationen)
  6. Falsche oder ungeeignete Wortwahl
  7. Redundante Wörter oder Satzteile (Dopplungen)
  8. Umgangssprachliche Ausdrucksweise

 

Die genannten Fehler können einzeln aber auch in Kombination in einem Text auftreten.

Einige dieser Fehler sind so offensichtlich, dass sie – z. B. beim Korrekturlesen durch eine mit dem Projekt nicht vertraute Person – sehr leicht entdeckt werden können.

Damit Sie ein besseres Bild von diesen Fehlern erhalten, werden diese nun anhand von Originaltext-Beispielen aus alten Projektdokumentationen der FST vorgestellt und kommentiert.

Alle Textbeispiele werden direkt zitiert. Sie enthalten daher meist auch Rechtschreib- oder Grammatikfehler.

 

1. Unnötige Sätze

  1. „Dieses Vorwort sollte Ihnen nur noch mal einen kurzen Einblick zu unserem Team geben. Im Folgenden wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Arbeit.“
  2. „Der Code ist sinnvoll kommentiert und soll es ermöglichen, sich im Programmcode zurecht zu finden.“
  3. „Natürlich legen wir nach Abgabe der Dokumentation weiterhin Wert darauf dieses Projekt umzusetzen.“

⯈ In unnötigen Sätzen werden in der Regel unwichtige Sachverhalte und Details beschrieben oder Informationen vermittelt, die in keinem direkten Zusammenhang mit der Problemstellung der Projektarbeit stehen. Sie werden manchmal in einfacher Form (freundschaftlich, kumpelhaft) verfasst und können ungewollt zu viele persönliche Informationen preisgeben oder bei einer zu großen „Offenheit“ des Autors einen negativen Eindruck beim Leser hinterlassen.

Erläuterungen zu den Texten (a) bis (c):   ▽

 

2. Unlogische Sätze oder Satzkonstruktionen

  1. „Nach Abschluss der Planungsphase wurde eine Zeitplanung aufgestellt.
    Die Aufstellung eines Zeitplans machte es möglich, sich einen Überblick über die nötigen Schritte und den damit verbundenen Zeitaufwand für das Projekt zu machen.“
  2. „Die Platine wurde vorsätzlich etwas größer als die Leiterbahnen erstellt, um ein Abknicken der Leitungen im Platinengehäuse zu verhindern.“
  3. „An diesen sind alkoholische Getränke, Säfte und ein separater Bereich, welcher die Hardware beinhaltet, verbaut.“

⯈ Ein unlogischer Satz ist so unglücklich formuliert, dass er zu einer absurden oder unlogischen Textaussage führt. Unlogische Sätze werden oft übersehen, weil beim Korrekturlesen die Aussage eines Textes nicht geprüft wird. Im einfachsten Fall entsteht dieser Fehler durch eine falsche Satzstruktur, d. h. Satzteile sind in ihrer Reihenfolge vertauscht. Dieser Fehler lässt sich relativ einfach korrigieren, indem die Satzteile in die richtige Reihenfolge gebracht werden.

Erläuterungen zu den Texten (a) bis (c):   ▽

 

3. Unverständliche Sätze

  1. „Dieses Vorgehen geschieht um die neusten Daten im Intervall zu bekommen und nicht aus dem Cache nachgeladen werden muss.“
  2. „Der eigentliche Y-Koordinate eines bestimmten Messwertes wird durch (Höhe – Padding) geteilt durch (max-min) Wert Multipliziert mit dem Wert der Messgröße der in die Grafik dargestellt werden soll minus dem Minimal-Wert bestimmt.“
  3. „Es ähnelt dem drehenden Getränkeautomaten, ist aber automatisch.“

⯈ Unverständliche Sätze entstehen, wenn Textteile verknüpft werden, die in keinem direkten Zusammenhang stehen oder wenn Autoren versuchen, nur über die Textebene komplizierte Sachverhalte zu vermitteln, obwohl eine Formel oder Grafik dafür besser geeignet wäre.

Erläuterungen zu den Texten (a) bis (c):   ▽

 

4. Schachtelsätze

  1. „Ziel war es alle benötigten Steuerungskomponenten in einem Schaltkasten, der auf dem Roboterarm montiert wird, zusammenzufassen, welcher dann als fertig einsetzbares System leicht in bestehende Aufbauten zwischengeschaltet werden kann.“
  2. „Auf den folgenden Arbeitsblättern wird die Dokumentation bzw. nähere und detailreiche Visualisierung des Krans zum Anheben schwerer Lasten, wie z. B. einer 240 Liter Mülltonne, gefüllt mit Papier bis Maximallast 100kg, vorgestellt.“
  3. „Diese wird benötigt, da der Innenausziehe ein Aufnahmegewinde von M10 aufweist, jedoch das Innengewinde der Zahnstange, welche für die Befestigung vorgesehen ist, ein Gewinde von M20x50mm besitzt.“

⯈ Schachtelsätze behindern den Lesefluss durch die permanent eingeschobenen Nebensätze. Zudem sind diese aufgrund ihrer komplizierten Satzkonstruktion schwer verständlich und müssen u. U. mehrfach gelesen werden.

⯈ Schachtelsätze werden vermieden, indem lange Textpassagen in kleinere Teilsätze zerlegt werden oder der Textinhalt auf die wesentlichen Kernaussagen gekürzt wird.

Umformulierte Texte (a) bis (c):   ▽

 

5. „Schwammige“ Formulierungen (fehlende Informationen)

  1. „Des Weiteren ist die Installation der Software für die Datenbank und den Webserver sowie weitere Software und deren Konfiguration ausführlich beschrieben.“
  2. „Im Laufe der Projektarbeit wird die gewählte Konstruktionsidee unter Absprache mit dem Auftraggeber mehrfach verändert. Aus diesem Grunde verwenden wir nach und nach mehr Zukaufteile als ursprünglich geplant.“
  3. „Während der Ausarbeitung unseres Projektes sind noch viele Aspekte und Ansätze entstanden, die wir trotz der Unterstützung des Auftraggebers leider zeitlich nicht mehr umsetzen konnten.“

⯈ Bei „schwammigen“ Formulierungen werden Sachverhalte nur oberflächlich beschrieben. Beim Lesen entstehen Fragen, weil wichtige Informationen im Text ausgespart werden.

⯈ „Schwammige“ Formulierungen besitzen nur einen sehr geringen bzw. keinen Informationsgehalt. Diese Textpassagen können daher meist weggelassen werden.

Erläuterungen zu den Texten (a) bis (c):   ▽

 

6. Falsche oder ungeeignete Wortwahl

  1. „Diese Integration wird vom Auftraggeber beigestellt.“
  2. „Das Getränkeglas, welches befüllt werden soll, wird auf eine Track-Slider-Schiene gelegt.“
  3. „Als nächstes werden die Einstellung für die Schrittmotoren getroffen, wie zum Beispiel die maximale Geschwindigkeit und die Beschleunigung (in Schritte/s²).“

⯈ Werden falsche oder ungeeignete Wörter verwendet, ist die Ursache in der Regel ein begrenzter Wortschatz des Autors. Oft entstehen dabei unlogische Sätze. Da diese Fehlerart sehr offensichtlich ist, lässt sie sich leicht durch Austausch der Wörter korrigieren.

Erläuterungen zu den Texten (a) bis (c):   ▽

 

7. Redundante Wörter oder Satzteile (Dopplungen)

  1. „Es gab viele unvorhersehbare Komplikationen und Probleme, die erst im Laufe der Entwicklung auftauchten und beseitigt werden mussten.“
  2. „Die Herausforderungen waren hauptsächlich im Softwarebereich vorhanden, allen voran in der Programmierung.“
  3. „Der wichtigste Punkt, der uns sehr wichtig ist, ist, dass der Schrittmotor, im Vergleich zum Elektromotor, seine Position immer genau halten kann, somit auch die exakte Positionierung gewährleistet ist.“

⯈ Bei dieser Fehlerart wird ein Sachverhalt mehrfach mit unterschiedlichen Wörtern gleicher Bedeutung oder mit Satzteilen, deren Aussagen identisch sind, beschrieben. Redundante Wörter oder Satzteile können problemlos weggelassen werden, ohne dass sich die Textaussage ändert. Die Sätze werden kürzer und verständlicher.

Erläuterungen zu den Texten (a) bis (c):   ▽

 

8. Umgangssprachliche Ausdrucksweise

  1. „Im gleichen Zug haben wir die Projektdokumentationen der vorherigen Projektgruppen uns angesehen um uns ein Gesamtbild der Situation zu verschaffen.“
  2. „Eine Verstopfungserkennung und ein automatischer Druckstopp machen den Digilab 3D45 zu einem anfängerfreundlichen Gerät.“
  3. „Unter anderem wurden das Display (Auswahl der Getränke und die Service Menüs), die Pumpen, der Slider, die LED Beleuchtung und der Strohhalmspender bis zur eigentlich Ausschenkung des Getränks getestet und angepasst.“

⯈ Die umgangssprachliche Ausdrucksweise resultiert aus der fehlenden Schreiberfahrung. Ungeübte Autoren neigen dazu, beim Schreiben die gleichen Wörter oder Satzkonstruktionen wie bei der mündlichen Kommunikation zu verwenden. Merke: Schreiben lernt man nur durch Schreiben (und Lesen).

Erläuterungen zu den Texten (a) bis (c):   ▽

 

 

Zuletzt geändert: Dienstag, 21. Januar 2020, 12:38