Die Anordnung der Bauelemente auf der Steckplatine für das T1-Monitoring ist in Abbildung 1 zu sehen. Der Schaltplan für das T1-Monitoring ist in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 1: Anordnung der Bauelemente für T1-Monitoring

Abbildung 1: Anordnung der Bauelemente für T1-Monitoring 

Quelle: BBS 2 Wolfsburg


Abbildung 2: Schaltplan für T1-Monitoring

Abbildung 2: Schaltplan für T1-Monitoring 
Quelle: BBS 2 Wolfsburg

Die Verschaltung der digitalen Anzeige fügt sich folgendermaßen zusammen:


Abbildung: Nahaufnahme der digitalen Anzeigetafel

Quelle: BBS2 Wolfsburg

Erklärung der Beschriftungen:

VCC:

Name: Versorgungsspannung --> Positive Spannungsversorgung

Verbindung: Anschließen an die 5V-Pin oder 3,3V-Pin -> Abhängig von der Spezifikation der 7-Segement-Anzeige

GND:

Name: Ground --> Masse oder negative Spannungsreferenz

Verbindung: Ground-Pins der 7-Segment-Anzeige und des Arduino miteinander verbinden um eine gemeinsame Referenz für die Spannung sicherzustellen

CLK:

Name: Clock --> Taktsignal

Verwendung: Daten seriell in das Schieberegister zu schieben

Verbindung : Clock-Pin mit Arduino Pin verbinden, der für die Übertragung des Taktsignals zuständig ist 

DIO:

Name: Data Input/Output --> Datenpin

Verwendung:  Daten seriell in das Schieberegister der 7-Segmegt-Anzeige zu übertragen

Verbindung: Dio-Pin mit Arduino Pin verbinden, für Übertragung der Daten zuständig ist.


DS18B20 Temperatur Sensor AnschlüsseDS18B20 Temperatur Sensor Anschlüsse

Abbildung 3: Anschlüsse des DS18B20 Temperatur Sensors
Quelle: BBS 2 Wolfsburg


Leiterfarben

  • Versorgungsspannung: rot
  • Masse: schwarz
  • Datenleitung: gelb
  • Taktleitung: orange

Das Display und der Sensor werden mit 3,3 V versorgt. Der Servomotor benötigt eine Versorgungsspannung von 5 V.


Anschluss von Daten- und Taktleitungen

  • Daten Temperatursensor: Pin 32
  • Daten Display: Pin 25
  • Takt Display: Pin 23
  • PWM Servomotor: Pin 13

Zuletzt wird für den digitalen Temperatursensor noch ein Pullup-Widerstand von ungefähr 5 kΩ benötigt, um einen korrekten logischen Pegel zu garantieren.

Für die Schaltplan-Datei in Fritzing konnten bei dem Display leider nicht die richtigen Anschlüsse und Anschlussbezeichnung verwendet werden. Auf folgender Website findet man ein Tutorial, um die europäische Darstellung der Widerstände in Fritzing nutzen zu können http://coole-basteleien.de/fritzing.

Der fertige Aufbau der Schaltung sollte ungefähr wie folgt aussehen:


Abbildung: Steckplatinen-Ansicht zum kompletten Aufbau der Schaltung
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Last modified: Wednesday, 31 January 2024, 9:02 AM