Nachdem Du nun beide Varianten der Akustikmelder ausprobiert und verstanden hast, kannst Du deine Ergebnisse im Team vorstellen und eventuell noch herrschende Unklarheiten beseitigen. Anschließend kannst du dich für einen der beiden Summer entscheiden, mit dem du das Projekt beenden willst.

Hier sind zwei Soundproben, wie die Hupe im Endeffekt klingen kann:

Passiver Lautsprecher

Mit dem passiven Lautsprecher wurde dabei ein Sirenenton erzeugt.

Audio: Soundprobe passiver Lautsprecher
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Im nächsten Bild ist die Ausgangsspannung am passiven Lautsprecher zu sehen. Sie wurde dabei mit einem Oszilloskop aufgenommen. Gut zu erkennen ist die Melodie, die abgespielt wird. Das Signal wechselt immer zwischen 3,3 V und 0 V.

Zu sehen ist das Oszilloskopbild des passiven Lautsprechers

Abbildung: Oszilloskop Messung 1
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Aktiver Lautsprecher

Mit dem aktiven Summer lässt sich durch Drücken des Tasters ein Dauerton erzeugen.

Audio: Soundprobe aktiver Summer
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Im folgenden Bild ist zum Vergleich auch die Ausgangsspannung am aktiven Lautsprecher zu sehen. Auch hier ist gut zu erkennen, dass der aktive Summer nur ein Dauersignal abspielen kann. Die Spannung ist dauerhaft bei 3,3 V.

Zu sehen ist die Ausgangsspannung beim aktiven Summmer

Abbildung: Oszilloskop Messung 2
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Zuletzt geändert: Freitag, 19. Januar 2024, 08:30