Einbau des gewählten Akustikmelders in den T1-xplorer
Für das Anbringen an den T1 hat das Breadboard, auf dem deine Schaltung aufgebaut ist, in den meisten Fällen bereits eine Klebeschicht auf der Unterseite.
Es gibt aber auch keinen richtigen vorgeschriebenen Weg. Du kannst bspw. auch mittels 3D-Druck eine Halterung erstellen, damit das Board an der Oberseite des T1-Xplorers, also sozusagen als Dach, befestigt werden kann.
Wenn Du dich für eine Variante entscheidest, bei der das Breadboard am Unterboden des T1-Xplorers befestigt wird, musst Du ggf. den Taster über Jumper-Kabel herausführen und an einer anderen Stelle platzieren, sonst musst Du immer unter deinen T1-Xploerer greifen, um die Hupe zu aktivieren.
Auch hier ist viel Gestaltungsfreiraum verfügbar.


Abbildungen: Einbau des gewählten Akustikmelders in den T1-xplorer Vorder- und Rückseite
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Hiermit bist Du auch schon am Ende des Kurses angekommen und hast nun einen ersten Eindruck von der Mikrocontroller-Programmierung erhalten können.
Es gibt aber auch keinen richtigen vorgeschriebenen Weg. Du kannst bspw. auch mittels 3D-Druck eine Halterung erstellen, damit das Board an der Oberseite des T1-Xplorers, also sozusagen als Dach, befestigt werden kann.
Wenn Du dich für eine Variante entscheidest, bei der das Breadboard am Unterboden des T1-Xplorers befestigt wird, musst Du ggf. den Taster über Jumper-Kabel herausführen und an einer anderen Stelle platzieren, sonst musst Du immer unter deinen T1-Xploerer greifen, um die Hupe zu aktivieren.
Auch hier ist viel Gestaltungsfreiraum verfügbar.


Abbildungen: Einbau des gewählten Akustikmelders in den T1-xplorer Vorder- und Rückseite
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Hiermit bist Du auch schon am Ende des Kurses angekommen und hast nun einen ersten Eindruck von der Mikrocontroller-Programmierung erhalten können.
Last modified: Friday, 19 January 2024, 8:32 AM