Einführung T1-IOT
Das Internet der Dinge lässt sich heute schon sehr leicht und günstig in den eigenen vier Wänden realisieren. Den hier benutzten Mikrocontroller ESP32 gibt es beispielsweise schon ab 8€, dafür hat dieser mehr als genug Leistung, ausreichend Pins zur Verdrahtung von Sensoren und/oder Aktoren und vor allem Wifi und Bluetooth direkt auf dem Board. Mit der kostenlosen Programmierumgebung "Arduino IDE" kann man sich dann entweder selbst am Programmieren versuchen oder auf einen unzähligen Vorrat an Tutorials und fertigen Sketches im Internet zurückgreifen.
Abbildung: Einführung IOT
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Zum Abrufen der Daten aus der Cloud braucht man lediglich ein Gerät, welches sich ebenfalls in einem WLAN-Netz befindet (z.B. PC oder Smartphone). Auf diesem kann man sich dann auf der Internetseite anmelden und die Daten abrufen.
Mit Hilfe einer solchen Cloud lassen sich jedoch nicht nur Sensordaten anzeigen, man kann auch gezielt Leuchten, Motoren oder auch Relais direkt über den WebServer steuern und einschalten. So lässt sich beispielsweise ein "Smart Home" kostengünstig und einfach einrichten und man kann es dabei auch noch selber programmieren und für die eigene Umgebung perfektionieren.
Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle, denn wenn die zuvor programmierte und aufgebaute Anwendung nicht mehr benötigt wird, muss diese nicht direkt entsorgt werden, sondern lässt sich für andere Projekte ändern und wiederverwenden.
Ihr seht, ein ESP32 hat ein extrem vielseitiges Anwendungsgebiet. Nachfolgend möchte ich Euch zeigen, wie ihr dieses Projekt nachstellen könnt, wie genau der programmierte Code funktioniert und wodrauf geachtet werden muss.
Was erwartet Dich in dem Projekt? Sieh Dir dazu unser kurzes Video an:
Video: Internet of Things (IOT)
Quelle: BBS2 Wolfsburg