In diesem Kapitel werden die letzten Schritte hin zur Beleuchtung des T1 erarbeitet. Genauso, wie ein Auto vorne weißes Scheinwerferlicht und hinten rotes Rücklicht hat, verwenden wir in diesem Kapitel 2 weiße LED’s und 2 rote LED‘s.

Bild von benötigtem Material

Abbildung: Bild von benötigtem Material

Quelle: BBS2 Wolfsburg


Zum Aufbau der Schaltung wird Folgendes benötigt:

  • 2 weiße LED’s
  • 2 rote LED‘s
  • insgesamt 4 mal einen 220 Ω Widerstand
  • einige Leitungen und Jump Wire

Der 10 kΩ Widerstand und der Taster werden ab hier nicht mehr benötigt.


In dieser Schaltung werden je zwei LED’s parallel an einen Pin gelegt. Hierfür verwendet wir die Pins 16 und 17.

Aufbau der Schaltung:

Aufgabe4

Abbildung: Aufbau - Vier LEDs in Parallelschaltung


Quelle: BBS2 Wolfsburg


Schaltplan:

Aufgabe 4 Schaltplan

Abbildung: Schaltplan - Vier LEDs in Parallelschaltung 

Quelle: BBS 2 Wolfsburg


Die aufgebaute Schaltung sollte wie folgt aussehen:

Aufbau der Erweiterung mit vier LEDs

Abbildung: Aufbau der Erweiterung mit vier LEDs

Quelle: BBS2 Wolfsburg


Nun sollen die LED’s gemäß der folgenden Aufgabenstellung programmiert werden.

Aufgabe:

Die beiden Scheinwerfer und die beiden Rücklichter sollen über einen eigenen Pin ansprechbar sein. 

Die Programmierung soll es ermöglichen, die Lampen anzuschalten, sobald das Fahrzeug startet oder z.B. ein Signal an einem Eingang anliegt.


Source Code:

void setup()

{

pinMode(16, OUTPUT);

pinMode(17, OUTPUT);

digitalWrite(16, HIGH);

digitalWrite(17, HIGH);

}


void loop()

{}

Mit einer fehlerfreien Programmierung sollten alle vier LEDs wie folgt leuchten, wenn am Eingang ein Signal anliegt: 


Video: Anschaltung von vier LEDs

Quelle: BBS2 Wolfsburg


Zuletzt geändert: Montag, 5. Februar 2024, 13:55