Zweite LED in Parallelschaltung
Um einen Pin zu sparen, kann es sinnvoll sein, LEDs parallel zu schalten. Dabei muss die maximale Stromstärke der Pins des ESP32 beachtet werden:
Diese beträgt 12 mA = 0,012 A.
Bei der Parallelschaltung wird ein Pin gespart, jedoch können nun auch nur noch beide LEDs gleichzeitig angesprochen werden.
Die LEDs sind für bis zu 30 mA bei 5 V ausgelegt. Die Stromstärke durch die LEDs hängt von der anliegenden Spannung und dem zwischengeschalteten Vorwiderstand ab.
Zusätzlich benötigtes Material:
- weitere Leitungen
Aufbau:
Abbildung: Zweite LED in Parallelschaltung - Steckplatine
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Schaltplan:
Abbildung: Zweite LED in Parallelschaltung Schaltplan
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Die aufgebaute Schaltung sollte wie folgt aussehen:
Abbildung: Zweite LED in Parallelschaltung Aufbau
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Aufgabe:
- Die lange Seite der LED2 an 220 Ω Widerstand anschließen (via Kabel/Jump Wire)
- Den 220 Ω Widerstand mit Pin16 verbinden (via Kabel/Jump Wire)
- Die kurze Seite der LED2 an GND anschließen (Kabel/Jump Wire)
- Den Programmcode mit den vorhandenen Kompetenzen eigenständig anpassen. Beide LEDs sollen mit der bisher verwendeten Selbsthaltung über Pin 16 angesprochen werden.
bool status_LED = false;
void setup()
{
pinMode(35, INPUT);
pinMode(16, OUTPUT);
digitalWrite(16, LOW);
}
void loop()
{
if(digitalRead(35) == HIGH) //Wenn der Eingang des Tasters gleich 1 ist
{
status_LED = !status_LED; //setze status_LED auf den umgekehrten Wert
delay(200); //delay, damit nicht ständig diese Abfrage wiederholt wird
}
if(status_LED == true)
{
digitalWrite(16, HIGH);
}
else
{
digitalWrite(16, LOW);
}
}
Mit einer fehlerfreien Programmierung sollten die beiden LEDs bei Betätigung des Tasters wie folgt leuchten:
Video: Selbsthaltung von zwei parallelen LEDs
Quelle: BBS2 Wolfsburg