Sensoren kennenlernen
Um sicherzustellen, dass Sie aus den Datenblättern die relevanten Merkmale der beiden Sensoren herausgefunden haben, wird hier eine kurze Übersicht zu den Sensoren präsentiert.
1. Infrarotsensor HC-SR501 Dieser Infrarotsensor gibt bei Erkennung einer Bewegung auf seinem Datenpin eine Spannung von 3,3 V aus. Dabei sendet der Sensor Wellen an seine Umgebung aus, welche an Hindernissen reflektiert werden und wieder zurück zum Sensor gelangen. Die ankommenden Wellen wertet der Sensor anschließend aus. Die Auswertung der zurückgekommenen Wellen ergeben verschiedene Ergebnisse, wenn sich ein Hindernis bewegt. Dadurch kann der Sensor eine Bewegung feststellen. Bei dem Sensor sind zwei Potentiometer integriert, mit denen die Signallänge und die Sensibilität eingestellt werden kann. Das linke Potentiometer ist für die Einstellung der Signallänge und das rechte für die Sensibilität zuständig. Bei beiden steigt der Wert bei Drehung im Uhrzeigersinn. |
---|
Abbildung: Infrarotsensor
Quelle: BBS2 Wolfsburg
2. Ultraschallsensor HC-SR04 Dieser Ultraschallsensor kann für die Erfassung eines Abstandes verwendet werden. Der Sensor sendet eine Ultraschallwelle an seine Umgebung ab, welche an einem Hindernis reflektiert wird und wieder zurück zum Sensor gelangt. Die Zeit die die Welle benötigt, um zum Hindernis und zurück zum Sensor zu kommen wird von dem Sensor erfasst. Mithilfe der Zeit kann anschließend mit einer Berechnungsvorschrift der Abstand des Hindernisses bestimmt werden. Um eine Welle abzusenden, muss in dem Programmcode auf den Pin "Trig" ein High-Impuls gesetzt werden. Nachdem die Welle wieder bei dem Sensor angekommen ist, ist die benötigte Zeit der Welle auf dem Pin "Echo" gespeichert und kann von dem Mikrocontroller ausgelesen werden. |
Abbildung: Ultraschallsensor
Quelle: BBS2 Wolfsburg