Einführung: Infrarot und RFID
Auch wenn autonomes Fahren in der Autoindustrie stark erforscht und erprobt wird, so ist diese Technologie noch weit entfernt von einem flächendeckenden Einsatz im Straßenverkehr. Dennoch finden schon Aspekte wie unterstütztes Fahren und gelegentlich auch ferngesteuertes Fahren ihre Anwendungen in Fahrzeugen, so zum Beispiel bei Einpark- und Notbremsassistenten.
Im ersten Schritt lernst Du in diesem Projekt, LEDs des T1 per Infrarot-Fernbedienung anzusteuern. Wenn Du die Möglichkeit hast, das Antriebssystem des T1 additiv zu fertigen, kannst Du diesen auch per Infrarot-Fernbedienung fahren lassen. Dazu haben wir einen Einstieg in das digitale Steuern von Autos entwickelt.
Die Infrarottechnologie ist bei nahezu jedem Zuhause im Einsatz, sei es für den Fernseher oder die Stereoanlage.
In einem Zusatzabschnitt gibt es in diesem Kurs auch einen Einstieg in die RFID-Technologie. Die RFID-Technologie wird besonders auch in Fertigungsprozessen eingesetzt, um aktuelle und vergangene Fertigungsschritte zu speichern sowie fehlende Fertigungsschritte zu ermitteln. Das ist besonders in der Autoindustrie von großer Bedeutung, da fast jedes Auto individuell konfiguriert ist und so mit einem RFID-Chip auf der Karosserie die Auftragsbeschreibung für das Auto direkt an die bzw. den bearbeitende/n Mitarbeiter/in oder Roboter mitgeteilt werden kann.
Des weiteren wird die RFID-Technologie auch in Schließanlagen als digitaler Schlüssel verwendet. Das soll hier mit einer Steuerfreigabe für den T1 programmiert werden.
Abbildung: T1-xplorer Infrarotempfänger
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Hinweis: Um den T1-xplorer Bulli fahrbar zu machen, muss zunächst der erste Teil ("Druck der Lenkung und Aufbau des T1") des Kurses: "T1-Smart Device by Jakob" bearbeitet werden. Dort wird der Zusammenbau des Antriebs beschrieben.
In diesem Video seht Ihr, wie der ferngesteuerte T1 durch die Gegend fahren kann:
Abbildung: ferngesteuerter T1
Quelle: BBS2 Wolfsburg