Die in dem Kurs verwendete RGB-LED besteht prinzipiell aus drei LEDs. Wie es der Name der LED bereits verrät (RGB = RotGrünBlau), leuchtet eine der drei LEDs rot, eine grün und die dritte blau. Auf diese weise wird es uns möglich sein, über das Mischen der einzelnen Farben, jede für den Menschen sichtbare Farbe als Unterbodenbeleuchtung darzustellen.


Abbildung: Schema RGB-LED
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Eine RGB-LED ist in zwei Ausführungsformen erhältlich. Es wird zwischen "Common Anode Mode" und "Common Cathode Mode" unterschieden. Wie es in der untenstehenden Abbildung dargestellt wird, besitzen alle drei LEDs im "Common Anode Mode" die gleiche Phase, während sie sich im "Common Cathode Mode" die gleiche Masse teilen.

Schaltung "Common Cathode Mode" und "Common Anode Mode"

Abbildung: "Common Cathode Mode" und "Common Anode Mode"
Quelle: CircuitBread

Für die Umsetzung dieses Projektes verwenden wir eine "Common Cathode" RGB-LED, sodass wir die Möglichkeit haben die Helligkeit aller drei LEDs über das Anpassen der vom ESP32 ausgegebenen Spannungspegel mit Hilfe der Pulsweitenmodulation separat zu steuern.

Achtung: Auch für eine RGB-LED müssen Vorwiderstände ausgewählt beziehungsweise berechnet werden, da diese auch nur aus drei einzelnen LEDs besteht. Dies wird in der Planung des Schaltplans im folgenden Kapitel vorgenommen, wurde aber auch bereits in dem ersten Projekt des Basic-Bereiches behandelt.

Last modified: Tuesday, 23 January 2024, 2:31 PM