Verdrahtung der Schaltung und Aufbau
Verdrahtung
Für die Verdrahtung der Bauteile wird eine Steckplatine verwendet. Auf die Platine wird der Mikrocontroller aufgesteckt. Dabei muss beachtet werden, dass alle Pins des Mikrocontrollers durch Steckleitungen erreichbar sind. Falls die Steckplatine dafür zu klein ist, können zwei Steckplatinen verwendet werden.
An einer freien Stelle der Platine wird nun die LED platziert. Je nach Typ der LED muss ein entsprechender Vorwiderstand gesteckt werden. Dabei muss beachtet werden, dass der Datenpin des Mikrocontrollers eine Spannung von 3,3 V ausgibt. Die Reihenschaltung aus Vorwiderstand und LED soll mit dem Pin "G5" verbunden werden.
In dem Kurs T1-Sound haben Sie bereits den Lautsprecher in Ihrem T1 integriert. Dieser kann hier unverändert verwendet werden.
Abbildung: Fritzing-Steckplatine mit Ultraschallsensor
Quelle: BBS 2 Wolfsburg
Der Ultraschallsensor wird mit dem ESP32 über den VCC sowie den GND Anschluss verbunden. Der Echo Pin und der Trig Pin sollen auf den digitalen Pin "G15" und "G16" Mikrocontrollers gelegt werden. Die Anschlüsse sind dem Bild zu entnehmen.
Abbildung: Anschlüsse des Ultraschallsensors
Quelle: BBS 2 Wolfsburg
Abbildung: realer Aufbau
Quelle: BBS 2 Wolfsburg
Steckplatine
Die Steckplatine verfügt auf der Unterseite über eine doppelseitige Klebefläche, sodass die Platine zusammen mit den Bauteilen am Unterboden des T1 angeklebt werden kann.
Abbildung: Steckplatine
Quelle: BBS 2 Wolfsburg
Ultraschallsensor
Der Ultraschallsensor soll auf dem Dach des T1 montiert werden. Dazu wird eine Sensorhalterung benötigt, die mit 3D-Druck erstellt wird. Die Datei für den Druck finden Sie unter "Sensorhalterung". Wenn die Halterung fertig gedruckt ist, kann diese auf dem Dach des T1 und der Sensor auf die Halterung gesteckt werden.
Abbildung: Montage des Ultraschallsensors auf dem Dach des T1
Quelle: BBS 2 Wolfsburg