In diesem Abschnitt werden Dir Grundregeln für das Erstellen und Halten einer Präsentation nahegelegt. Eine gute Präsentation sorgt dafür, dass Sie den Inhalt der Präsentation und auch sich selbst gut verkaufen können.


Abbildung: Skizze

Quelle: BBS2 Wolfsburg

Präsentationstechniken

Im Idealfall besitzt der Vortragende eine positive Ausstrahlung und spricht damit die Zuhörer emotional an. Dies gelingt am besten, wenn frei gesprochen wird und die Präsentationsfolien für den Vortragenden als Stichpunkte dienen, um nichts zu vergessen. Außerdem ist ein persönlicher Kontakt zu den Zuhörern enorm wichtig, sodass Stimmungen in der Zuhörerschaft direkt bemerkt und auf diese eingegangen werden kann. Somit sind Fragen von den Zuhörern auch jederzeit erwünscht.

Neben dem freien Sprechen sind noch folgende Regeln zu beachten:

  • Blickkontakt: Analysen haben ergeben, dass ein wiederholter Blickkontakt zu einzelnen Zuhörern die Lebendigkeit des Vortrages für alle Zuhörer erhöht.
  • Wenn auf Details hingedeutet wird, benutzen Sie die Maus, einen Laserpointer oder ähnliches und nicht Ihre Finger oder Hände.
  • Achten Sie darauf nicht im Bild zu stehen, damit ALLE Zuhörer das Bild sehen.
  • Die Beleuchtung sollte nicht zu hell sein, um das Bild scharf erkennen zu können, aber die Zuhörer sollten auch nicht im Dunkeln sitzen.
  • Falls der Vortrag vor großem Publikum gehalten wird, ist ein Mikrofon empfehlenswert, welches zuvor erprobt werden sollte.

Alle technischen Hinweise sollten Sie unbedingt vor dem Vortrag ausprobieren und anpassen. Damit ist nicht zehn Minuten vor dem Vortrag gemeint, sondern am besten ein paar Tage zuvor, um entsprechende Mängel anpassen zu können.

Erstellung der Folien

  • Eröffnungsfolie: Thema, Name (ggf. mit Kontaktdaten)

   
Abbildung: Beispiel für eine gute Eröffnungsfolie
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Abbildung: Beispiel für eine schlechte Eröffnungsfolie
Quelle: BBS2 Wolfsburg

  • Gliederung: Die Gliederung besitzt inhaltliche Aussagen. Nichtssagende Überschriften bringen den Zuhörern nichts.

   
Abbildung: Beispiel für eine gute Gliederung
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Abbildung: Beispiel für eine schlechte Gliederung
Quelle: BBS2 Wolfsburg

  • Inhalt: Der Inhalt wird geeignet auf mehreren Folien verteilt. Fügen Sie geeignete Bilder, Videos oder Audios ein, um den Inhalt attraktiv zu gestalten. Die Folien sollten wenig Inhalt besitzen und keine ganzen Sätze beinhalten, da der Inhalt von Ihnen erklärt wird. Folien mit viel Text werden von den Zuhörern sowieso nicht gelesen und erschweren Ihnen den freien Vortrag. Die Schriftgröße sollte groß genug sein, damit alle Zuhörer die Wörter bequem lesen können.

   
Abbildung: Beispiel für eine gute Inhaltsfolie
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Abbildung: Beispiel für eine schlechte Inhaltsfolie
Quelle: BBS2 Wolfsburg

  • Zusammenfassung: Zum Abschluss wird ein Überblick über die prägnanten Inhalte gegeben, damit diese bei den Zuhörern verankert bleiben.


Das Video unter folgendem Link gibt Ihnen noch weitere hilfreiche Tipps für eine seriöse Präsentation.


Video: Tipps

Quelle: BBS2 Wolfsburg

Zuletzt geändert: Montag, 5. Februar 2024, 13:40