Pumpe & Relaismodul: Aufbau, Funktion, Anschlüsse
Die Pumpe verfügt über zwei Anschlüsse und kann mit einer Spannung von 3-5 V betrieben werden. Damit die Anschlüsse der Pumpe mit den Jumper Kabeln verbunden werden können, müssen an die Enden neue Stecker angelötet werden.
Abbildung: Pumpe
Quelle: BBS Wolfsburg
Die Pumpe benötigt zur Steuerung ein Relaismodul. Dieses kann mit einer Spannung von 5 V betrieben werden. Zusätzlich besitzt das Relais einen digitalen Eingang, welcher mit einem digitalen Ausgangs-Pin des ESP32 verbunden werden kann. Es entsteht ein Steuerstromkreis zum Ein- und Ausschalten des Pumpen-Stromkreises.
Der Strom des Steuerstromkreises ist höchstwahrscheinlich zu hoch für den Ausgang des ESP32. Es ist deshalb eine Transistor-Lösung einzubauen. In der Durchführung erfolgt eine Beschreibung zum Einbau eines Transistors als Schalter.
Abbildung: Pumpe
Quelle: BBS Wolfsburg
Allgemeine Informationen zum Relais:
Ein
Relais ist eine elektromagnetische Schalteinrichtung, welche durch einen Steuerstromkreis
kontrolliert wird. Relais werden verwendet, um Stromkreise ein-, aus- oder
umzuschalten.
Grundsätzlich besteht ein Relais aus einer Spule mit einem Eisenkern. Wenn ein Strom durch die Spule fließt, wird ein elektrisches Magnetfeld aufgebaut. Dadurch wird der ferromagnetische Anker am Eisenkern angezogen. Der angezogene Anker verbindet zwei Kontaktfedern (Arbeitskontakte oder Ruhekontakte) miteinander.
Ein Arbeitskontakt ist beim angezogenen Anker geschlossen und schließt den Stromkreis. ( = Schließer)
Ein Ruhekontakt ist beim angezogenen Anker geöffnet und unterbricht den Stromkreis. ( = Öffner)
Ein Relais kann mehrere Kontakte oder sogar eine Kombination aus beiden (Wechsler) enthalten.
In unserem Beispiel dient das Relais dazu, durch ein niedriges Steuersignal (3,3 V – 5 V) einen Hochstromkreis zusteuern. Unser Relais kann durch den Steuerstromkreis des ESP32 (ca. 20 mA), den Hochstromkreis der Pumpe (ca. 150 mA) ein- und abschalten.