Die Grundlage des Projektes bildet ein T1-Modell Bausatz der Firma Werkhaus. Die Fächer des T1-Modells sollen unter anderem auch für den Transport von Waren eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um Transportgut, welches durchgängig klimaüberwacht werden muss. Aus diesem Grund ist es zwingend erforderlich eine Transportbox zu konstruieren, die mit der notwendigen Sensorik ausgestattet werden kann. 


Die Klimaüberwachung wird mithilfe eines ESP32 Mikrocontrollers (Steuerung), einem DHT11 Sensor (Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachung) und einem TM1637 Anzeigeelement (Ausgabe/Visualisierung) realisiert. Diese Komponenten sollen auf einem Breadboard miteinander verdrahtet werden. Hierfür wird ein entsprechender Schaltplan zur Verfügung gestellt. Die Programmierung der Steuerung kann mittels der Software Arduino-IDE durchgeführt werden. Auch hier wird ein fertiges Steuerungsprogramm zur Verfügung gestellt, welches lediglich in den ESP32 entsprechend der Anleitung hineingeladen werden muss. Das fertig verdrahtete Breadboard wird auf der Unterseite des T1-Modells angebracht und die Leitungen sind durch die vorhandene Bohrung im Boden des T1 zu führen. Das TM1637 Anzeigeelement wird an der Außenseite des T1 fixiert, so dass dieses gut sichtbar ist. 

 

   

Die Transportbox wird in der CAD-Software CATIA V5 2016 erstellt. Die notwendigen Grundlagen für den Umgang mit dieser Software werden dir in den folgenden Kapiteln übermittelt. Ziel der Lernkapitel ist es, dass du am Ende sicher im Umgang mit der CAD-Software CATIA bist und du sowohl die Transportbox als auch eigenständige Bauteile, in diesem Programm, erstellen kannst. 

In den weiterführenden Abschnitten möchten wir dir zeigen, wie du ein erstelltes CAD-Modell in einem standardisierten Dateiformat exportieren kannst. Anschließend wirst du lernen, wie man einen 3D-Drucker fachgerecht bedient und wie du mit der dazugehörigen Software umgehen solltest. Das Ziel hierbei ist, dass du deine selbstkonstruierte Transportbox und zukünftige Bauteile, mithilfe eines 3D-Druckers, additiv fertigen kannst.


Last modified: Wednesday, 13 January 2021, 8:18 AM