Informationen zu Arrays
Da bei der Programmierung der Binäruhr auch Arrays Verwendung finden, ist es sinnvoll, diese zu erklären.
Arrays sind im Grunde eigentlich nur eine Anreihung von Elementen eines vorher festgelegten Datentyps. Dies können z.B. Wochentage wie Montag oder
Dienstag sein, aber auch Zahlen wie 12 oder 24.
Arrays werden meistens verwendet um größere Mengen an Daten leichter zu speichern oder um schneller an Daten ranzukommen.
Um Arrays leichter zu verstehen kann man sich ein Bücherregal vorstellen. Die verschiedenen Arrays sind die Reihen in dem Regal und die einzelnen Bücher, die Elemente.
Wenn man z.B. ein Array mit dem Namen Wochentage erstellt, kann man dem dann die einzelnen Wochentage zuweisen. In diesem Fall wäre dann das Array mit dem Namen Wochentage die Bücherregalreihe und die einzelnen Wochentage die drin stehenden Bücher.
Arrays werden in der Arduino IDE so erstellt, dass zu erst der Datentyp z.B. int genannt wird, dann der Arrayname, welcher mit eckigen Klammern endet.
Wenn man also das obige Beispiel tatsächlich erstellen wollte, würde das ungefähr so aussehen:
char wochentage[] = {"Montag", "Dienstag", "Mittwoch", "Donnerstag", "Freitag", "Saturday", Sonntag};
Wenn man jetzt z.B. einen bestimmten Wochentag aus dem Array abrufen wollen würde, würde man zunächst einmal das Array aufrufen und dann in die eckigen Klammern den Wert der Zahl eingeben, also in welcher Stelle sie im Array steht. Der Erste Wert in
einem Array hat immer den Wert 0. Also wenn man jetzt die Wochentage Montag, sowie Sonntag aufrufen will, würde man das Array ungefähr so schreiben:
wochentage[0] //Montag wochentage[6] //Sonntag