Motivationsfaktoren
Project: Das Projekt T1-Plant ist erneut ein wunderbares Beispiel dafür, was mit einem Mikrocontroller im Zeitalter der Digitalisierung möglich ist.
Auch in diesem Kurs findet erneut eine Kombination einzelner im Basic-Bereich erworbener Fähigkeiten statt. Nicht nur wird das entwickeln eines Schaltkreises und das Programmieren in der Arduino IDE weiter vertieft, es wird zusätzlich mit einer, vielleicht eher unbekannten Art von Sensor, einem Bodenfeuchtigkeitssensor, gearbeitet. Im Vordergrund dieses Projektes steht das Stichwort der Automatisierung, welche auch im Beruf (Profession) eines jeden eine zunehmend wichtigere Rolle spielt.
Lasst uns zusammen noch weitere Motivationsfaktoren für dieses Projekt beleuchten!
Peer/Team: Wie können wir in diesem Projekt zusammenarbeiten?
Versucht die Projekte möglichst in Zusammenarbeit mit anderen zu realisieren. Auf diese Weise lernt ihr nicht nur die Leute, sondern auch die Vorteile und Freuden der Zusammenarbeit kennen.
Startet dazu mit einer Vorstellungsrunde:
- Wer hat welche Erfahrungen mit dem Entwickeln von Schaltkreisen?
- Ist bereits jemand fit im Programmieren mit der Arduino IDE?
- Wer hat schonmal mit einem Bodenfeuchtigkeitssensor gearbeitet?
- Wer möchte was aus diesem Kurs mitnehmen?
Nachdem nun klar ist, wer über welches Vorwissen verfügt und wer für welche Aufgabenteile besser geeignet ist, könnt ihr euch der Kreativen Seite des Kurses widmen.
Play: Welche Freiheiten bietet mir dieser Kurs?
Die Aufgabe des Kurses ist relativ überschaubar: Einen Bodenfeuchtigkeitssensor auslesen, welcher für die automatische Bewässerung einer Pflanze sorgt und durch eine LED signalisiert, dass die Pflanze bewässert wird, beziehungsweise zu wenig Wasser hat. Es geht also um ein Lebewesen, dessen Lebensqualität von eurer Programmierung abhängt. Der Faktor Sicherheit spielt also eine Große Rolle. Wie könnt ihr dafür sorgen, dass die Pflanze nie zu wenig Wasser bekommt? Wie könnt ihr eure Anlage 100 % ausfallsicher gestalten?
Planet Earth: Kann dieses Thema dazu beitragen, die Ressourcen unserer Erde zu schonen?
Wie kann die hier behandelte Thematik Mutter Erde helfen? Denkt doch mal an euren Alltag: Ein heißer Sommertag, ihr spaziert die Straße entlang, euer Nachbar gießt seinen Garten und die Hälfte des Wassers, welches der Rasensprenger verteilt landet auf der Straße... Mit eurer Bewässerungsmethode geht erstens kein Wasser verloren und zweitens wird nur dann gewässert, wenn die Pflanzen es auch tatsächlich brauchen. Nicht umsonst ist eine punktuelle Bewässerungsmethode wie die Tropfbewässerung einer der effizientesten Bewässerungsmethoden...
Macht euch Gedanken darüber, wo in euerem Umfeld dieses Projekt dazu beitragen kann Ressourcen zu sparen.
Passion: Wo liegen meine eigenen Schwerpunkte? Gibt es etwas, was ich gerne umsetzen möchte? Das kannst nur Du sagen!