Motivationsfaktoren +
Project: Das Projekt T1-3D-Printing dient der Fortsetzung des Projektes T1-Construction. Mit dem in diesem Kurs vermittelten Wissen kannst Du anschließend nicht nur den Auftrag des vorherigen Projektes endgültig vollenden, Du bist dann auch in der Lage, eigens konstruierte Werkstücke auszudrucken.
Sicherlich hast Du schonmal darüber nachgedacht, was Du mit einem 3D-Drucker alles machen kannst, jetzt hast Du die Chance, dies wirklich umzusetzen! Wie es bereits in der Projektbeschreibung angesprochen wurde, bietet sich mit der additiven Fertigung die Möglichkeit, Prototypen oder einzelne Stücke in relativ kurzer Zeit zu erstellen. Auch ganze Modelle können aus nacheinander gedruckten Einzelteilen zusammengesetzt werden. Im Laufe dieses Kurses wird Dir beigebracht, wofür Du den 3D-Druck benutzten kannst und welche Rolle er in Deinem Leben oder sogar in Deinem Beruf (Profession) spielen kann.
Selbstverständlich gibt es noch weitere Motivationsfaktoren, die dieses Projekt hervorheben.
Peer/Team: Wie können wir in diesem Projekt zusammenarbeiten?
Versucht das Projekt möglichst im Team umzusetzen. Lernt gemeinsam und helft euch, wenn es Verständnisprobleme gibt. Auf diese Weise versteht ihr nicht nur die Thematik schneller, ihr habt auch noch deutlich mehr Spaß dabei. Um euch einen Überblick über die verschiedenen Interessen und Wissensstände zu verschaffen, empfehlen wir euch, mit einer kurzen Vorstellungsrunde zu starten:
- Wer hat schonmal etwas 3D-gedruckt?
- Wer hat den Kurs T1-Construction bereits durchlaufen und sich ein Modell für den 3D-Druck erstellt?
- Wer erhofft sich was in diesem Kurs zu lernen?
Nachdem jeder die Interessen und Kompetenzen der anderen kennt könnt ihr euch überlegen, welche kreativen Einfälle ihr im Laufe des Kurses realisieren könnt.
Play: Welche Freiheiten bietet mir dieser Kurs?
Ihr erlernt die Grundkenntnisse, welche ihr benötigt, um einen 3D-Drucker zu bedienen und euch ein Werkstück auszudrucken. Gibt es etwas, was ihr schon immer mal drucken wolltet? Oder habt ihr eine Idee, welches nicht allzu großes Bauteil euch euren Alltag erleichtern könnte? Wie wäre es beispielsweise mit einem Flaschenöffner oder einem Einkaufschip. Wenn es um den 3D-Druck geht sind eure Möglichkeiten nahezu unbegrenzt, also nutzt diese!
Planet Earth: Kann dieses Thema dazu beitragen, die Ressourcen unserer Erde zu schonen?
Auf welche Weise habt ihr die Möglichkeit mit einem 3D-Drucker Ressourcen zu sparen? Auch wenn die Menge Möglichkeiten hier anfänglich sehr klein aussieht, existieren dennoch einige Aspekte. Ihr könntet beispielsweise auf 100% recyceltes oder recycelbares Filament zurückgreifen...
Passion: Wo liegen meine eigenen Schwerpunkte? Gibt es etwas, was ich gerne umsetzen möchte? Das kannst nur Du sagen!