Die aufgenommenen Messdaten können nicht nur auf das Raspberry-eigene Dashboard übermittelt werden, sondern auch an Dienste wie beispielsweise ThingSpeak übermittelt werden. In der Abbildung wird eine mögliche Anordnung der Diagramme auf ThingSpeak gezeigt.

Um die aufgenommenen Daten an ThingSpeak zu senden wird das Modul Node-red-contrib-ThingSpeak verwendet. Über die Node ThingSpeakSendSimple können dann über den „WriteKey“ und der „Field Number“  die aufgenommenen Daten an den entsprechenden Graphen gesendet und dargestellt werden. ThingSpeak selbst kann aufgrund der MATLAB Integration als mächtiges Werkzeug vielseitig eingesetzt werden.

Für die Einrichtung von ThingSpeak kann auf den Kurs „Projekt 5: T1-Internet of ThingSpeak (IOT) by Ricco“ oder "T1-Energy - Power Meter - ThingSpeak - Raspberry PI by Philip" zurückgegriffen werden. Der Teil 1 bzw. 5 gibt hier einen sehr guten Überblick über den grundsätzlichen Umgang mit ThingSpeak.

Zuletzt geändert: Montag, 12. Juli 2021, 08:55