Bevor wir anfangen das ESP32-Programm zu schreiben und die App zu entwickeln, ist es von Vorteil zu planen, wo welche Teile des Schaltkreises am Ende in das T1-Modell verbaut werden sollen und ob die bisher gewählten Leitungen dafür überhaupt ausreichen. Der Schaltkreis besteht grundsätzlich aus drei Sektionen, die an unterschiedlichen Orten im T1 untergebracht werden sollen. Das Breadboard samt ESP32 und Widerständen soll an der Unterseite des T1-Modells befestigt werden. Dazu nimmst du dir einfach den Unterboden des Modells, legst das Breadboard darauf und positionierst es dort wo du es später befestigen möchtest. Du wirst feststellen, dass die Breadboard-Konstruktion etwas zu breit für den Unterboden des T1 ist, weshalb wir diese auch entlang der schwarzen Linie im untenstehenden Bild zersägen werden.

Breadboard mit Markierungen zum Absägen

Abbildung: Markierungen zum Zersägen des Breadboards
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Zusätzlich zu den Markierungen des Breadboards ist es relevant zu wissen, wo die RGB-LED verbaut werden soll. Um eine möglichst gleichmäßige Beleuchtung entlang des Unterbodens zu wählen, haben wir geplant die LED in der Mitte des Unterbodens zu platzieren. Da deren Anschlüsse sich im Inneren des T1-Modells befinden, müssen die Leitungen zur RGB-LED durch den Unterboden hindurchgeleitet werden. Auch dafür haben wir ein Loch geplant. Die folgende Abbildung zeigt den Unterboden des T1-Modells mit den eingezeichneten Änderungen.

Bild des vollständig geplanten Unterbodens

Abbildung: Markierungen am Unterboden des T1
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Die Aussparung für die RGB-LED im Inneren des T1 werden wir nicht planen, da es schwer einzuschätzen ist, wo genau diese liegt und wie groß diese sein muss. Wir werden die Aussparung nach der Montage der RGB-LED in dem dafür vorgesehenen Bohrloch nachträglich vornehmen. Der hier eingeplante Leitungshalter und die zwei Kabelbinder sind nicht zwingend notwendig.

Der Leitungshalter wird dafür benutzt, um die Leitungen des DS18B20 nahe am Unterboden entlangzuleiten, sodass diese nicht stören und im Licht der RGB-LED keine Schatten werfen. Auch einer der Kabelbinder wird hierfür benötigt. Der andere dient der Befestigung der etwas zu langen Leitungen der RGB-LED.

Abschließen muss die Montage des DS18B20 geplant werden. Wir planen diesen in der Front des T1 zu montieren, da der Temperatursensor bei Handelsüblichen Fahrzeugen ebenfalls im vorderen Stoßfänger sitzt. Die folgende Abbildung zeigt die eben beschriebene Planung.

Geplante Aussparung in der Front des T1

Abbildung: Markierung an der Front des T1
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Da nun die Montage der Bauteile in den T1 sorgfältig durchdacht wurde, kann mit dem Erstellen des Programmcodes und der Smartphone-App gestartet werden.

Zuletzt geändert: Dienstag, 23. Januar 2024, 14:52