Die App exportieren und installieren
Wenn du die App erstellt hast, ist es Zeit, diese auf deinem Smartphone zu installieren. Das funktioniert mit einer sogenannten .apk-Datei (Android Package Kit), die wie eine .exe-Datei für Smartphones ist. Diese kannst du über den MIT App Inventor auf zwei verschiedenen Wegen erhalten.
- Auf den Computer herunterladen
- Einen QR-Code generieren
Abbildung: Erzeugen einer .apk-Datei
Quelle: MIT App Inventor
Das Erzeugen der .apk-Datei kann einige Minuten dauern. Der Download startet dann automatisch. Wenn du die .apk-Datei anschließend auf dem Smartphone abgelegt hast, musst du diese lediglich wie eine .exe-Datei ausführen und installieren. Bei erfolgreicher Installation solltest du die App auf dem Smartphone finden und öffnen können. Die folgende Grafik zeigt exemplarisch den Installationsvorgang.
Abbildung: Installieren einer .apk-Datei
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Neben dem Download der .apk-Datei und der Installation auf dem Smartphone hast du auch noch die Möglichkeit dein gesamtes Projekt zu exportieren und somit quasi zu "archivieren". Dazu musst du in dem Reiter "Projekte" in der Menüleiste des MIT App Inventors die Option "Exportiere ausgewählte Projekte (.aia) auf meinen Computer" auswählen. Der Dateityp .aia steht für Adobe Illustrator Action Format. Das Projekt, welches du exportieren möchtest muss dann selbstverständlich gerade geöffnet sein. Die folgende Grafik verdeutlicht dieses Vorgehen.
Abbildung: Exportieren eines Projektes im MIT App Inventor
Quelle: MIT App Inventor
Nachdem das Programm des ESP32 vervollständigt und hochgeladen ist und die App geschrieben und installiert ist, ist es Zeit, zu testen, ob alle Funktionen wie geplant ausgeführt werden und der Schaltkreis in das T1-Modell eingebaut werden kann.