Bevor wir nun den Schaltkreis final in den T1 einbauen, ist es wichtig, das konstruierte Produkt auf Fehler zu überprüfen, da jetzt noch die Möglichkeit besteht diese auszubessern. Sind die Komponenten bereits im T1 verbaut so gestaltet sich das Korrigieren von Fehlern als schwierig.
Bereite also dein Smarthone und den Schaltkreis vor und gehe die folgende Liste Schritt für Schritt durch. Wenn alle Punkte erfüllt werden, funktioniert dein ESP32-Programm und deine Smartphone-App einwandfrei und dein Schaltkreis weist keine Mängel auf.

Funktionskontrolle des Projektes

Abbildung: Funktionskontrolle des Projektes
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Funktionskontrolle des Kurses T1-RGB Tuning

  • Das Icon der App wird angezeigt
  • Die App startet mit dem Verbindungsscreen ohne Fehlermeldung
  • Wenn du auf die "Verbinden"-Taste drückst, wird dir eine Liste aller gekoppelten Bluetooth-Geräte angezeigt (der ESP32 sollte darunter sein)
  • Ist der ESP32 eingeschaltet und du klickst diesen in der Liste an, so erscheint der Steuerungsscreen im Grundzustand
  • Ist der ESP32 ausgeschaltet und du klickst diesen in der Liste an, so gelangst du zurück auf den Verbindungsscreen und erhältst keine Fehlermeldung
  • Bei erfolgreichem Herstellen einer Bluetooth-Verbindung erscheint der Block des Verbindungsstatus ganz oben im Steuerungsscreen in Grün und teilt dir Name und MAC-Adresse des Verbindungspartners mit
  • Im Steuerungsscreen kannst du jederzeit die Farbe der RGB-LED und die der "Anwenden"-Taste selbst durch das betätigen der "Anwenden"-Taste an die von dir in den Textfeldern des Steuerungsscreens codierte Farbe anpassen
  • In die Textfelder des Steuerungsscreens kannst du nur Zahlenwerte eingeben
  • Ist die von dir in eines der Textfelder eingegebene Zahl kleiner als 0, größer als 255 oder eine Kommazahl oder hast du eines der Textfelder leer gelassen, so erlischt die RGB-LED, falls sie nicht bereits ausgeschaltet war und es erscheint eine Fehlermeldung auf dem Steuerungsscreen
  • Die Fehlermeldung verschwindet, sobald du eine richtige Eingabe in die Textfelder schreibst und diese mit der "Anwenden"-Taste bestätigst. Die Fehlermeldung verschwindet ebenfalls beim Betätigen der "Automatikmodus"-Taste
  • Durch das Betätigen der "Automatikmodus"-Taste wird der Automatikmodus eingeschaltet und die RGB-LED richtet ihre Farbe nach den im Code festgelegten Temperaturbereichen aus. Die "Automatikmodus"-Taste ergraut dann und kann nicht mehr betätigt werden
  • Erst nach erneutem Betätigen der "Anwenden"-Taste wird die "Automatikmodus"-Taste wieder blau und kann betätigt werden
  • Wird die Bluetooth-Verbindung während der Bedienung des Steuerungsscreens unterbrochen und entweder die "Anwenden"-Taste oder die "Automatikmodus"-Taste betätigt, so erscheint das Statusfeld ganz oben im Steuerungsscreen in Rot und gibt eine Fehlermeldung aus
  • Wird die "Trennen"-Taste betätigt, so verschwindet der Steuerungsscreen und der Abfragescreen mit der Frage, ob die Verbindung zum momentanen Kommunikationspartner samt Name und Mac-Adresse getrennt werden soll, erscheint
  • Wird die "Ja"-Taste betätigt, so verschwindet der Abfragescreen und der Verbindungsscreen erscheint. Alle bis dahin im Steuerungsscreen eingeschalteten Funktionen bleiben aktiv
  • Wird die "Nein"-Taste betätigt, so verschwindet der Abfragescreen und der Steuerungsscreen erscheint. Alle bis dahin im Steuerungsscreen eingeschalteten Funktionen bleiben aktiv
  • Wird nach Betätigen der "Ja"-Taste aus dem Verbindungsscreen erneut eine Verbindung hergestellt, so erlischt die RGB-LED und der Steuerungsscreen wird wieder im Grundzustand angezeigt
Wenn du diese Liste gründlich durchgearbeitet hast und alle angesprochenen Punkte funktioniert haben, ist es an der Zeit den Schaltkreis in den T1 zu integrieren und das Projekt zu vollenden.
Last modified: Tuesday, 23 January 2024, 3:08 PM