Wie bereits erwähnt müssen der ESP32 und das Smartphone miteinander gekoppelt sein, damit eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut werden kann. Dies passiert über die Bluetooth-Einstellungen des Smartphones. Der ESP32 muss dafür bereits mit dem fertigen Code ausgestattet und eingeschaltet sein.

Der ESP32 sollte nun mit dem Namen, der im Programmcode verliehen wurde, wie in der unteren Grafik zu sehen, als verfügbares Gerät auf dem Smartphone angezeigt werden.

Bluetooth-Einstellungen des Smartphones mit den verfügbaren Geräten

Abbildung: Bluetooth-Einstellungen des Smartphones: Verfügbare Geräte
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Wird der ESP32 auf dem Smartphone angewählt, so startet der Kopplungsvorgang, welcher wie in der unteren Grafik beschrieben abläuft. Abgeschlossen wird der Kopplungsvorgang mit einer endgültigen Abfrage an den Bediener des Smartphones, ob dieser der Kopplung final zustimmt.

Kopplungsvorgang mit Abfrage

Abbildung: Bluetooth-Einstellungen des Smartphones: Kopplungsvorgang mit dem ESP32
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Ist das Smartphone mit dem ESP32 gekoppelt, so besteht die Möglichkeit jederzeit eine Bluetooth-Verbindung zwischen beiden aufzubauen und diverse Daten und Informationen zu übertragen. Nach der Kopplung sollte der ESP32 in den Bluetooth-Einstellungen des Smartphones als gekoppeltes Gerät gelistet sein.

ESP32 mit Smartphone gekoppelt

Abbildung: Bluetooth-Einstellungen des Smartphones: Gekoppelte Geräte
Quelle: BBS2 Wolfsburg

Last modified: Tuesday, 23 January 2024, 2:55 PM