Geräteprüfung DIN VDE 0701 und 0702
Je nach Geräteart bzw. deren Schutzklasse, also
Schutzklasse 1 (mit Schutzleiteranschluss), Schutzklasse 2 (ohne
Schutzleiteranschluss) oder Schutzklasse 3 (Schutzkleinspannung)
ist der Prüfablauf unterschiedlich, s.a. nachfolgender link
Die Prüfinhalte der Geräteprüfung sind:
-
Sichtprüfung auf äußere Mängel; z.B.: bestimmungsgemäße Auswahl der
Leritungen, Schäden am Gehäuse, an Anschlußleitungen und Isolierungen;
Zustand des Netzsteckers, der Leitungshalterung, der Anschlussklemmen
und Adern
- Schutzleiterprüfung: durch Widerstandsmessung des bewegten Schutzleiters
- Isolationsprüfung: unterschiedliche Werte des Isolationswiderstand bei Geräten mit Schutzleiter (SK1)(≥ 1MΩ); ohne Schutzleiter (SK2) (≥ 2MΩ); SELV, PELV (SK3)(≥ 0,25MΩ)
- Messen des Schutzleiterstroms: durch verschiedene Verfahren möglich: direkte Messung, Differenzstrommessung oder Ersatzableiterstromverfahren
- Messen des Berührungsstroms max 0,5mA: an jedem berührbaren leitfähigen Geräteteil, das nicht mit dem Schutzleiter verbunden ist (gleiche Verfahren wie bei der Schutzleiterstrommessung)
- bei SELV/PELV Nachweis der sicheren Trennung durch: Nachweis der Bemessungspannung und Messung des Isolationswiderstandes
- ggfs. Wirksamkeit der weiteren Schutzeinrichtungen, wie RCDs
- Funktionsprüfung
-
Dokumentation: alle Prüfungen sind zu dokumentieren inkl. Messwerten
und Kennzeichnung von "nicht sicheren" Geräten und Information des
Betreibers darüber