Beutelsbacher Konsens. 2022, 5 Januar). In Wikipedia. [online] https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beutelsbacher_Konsens&oldid=218826349 [abgerufen am 13.03.2022 um 13:55 Uhr]

Bpb Bundeszentrale für politische Bildung, Lexika, kurz&knapp, Lexika. [online] https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/[abgerufen am 13.03.2022 um 12:42 Uhr]

Bundeszentrale für politische Bildung / bpb. (2022, 11. März). 54. Politikstunde: Basiswissen „politisches System der Ukraine“ [VIdeo]. YouTube. 

 

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
  • Chapters
  • descriptions off, selected
  • captions off, selected
     

    Kappleler, A. (2015). Ukraine. Informationen zur politischen Bildung, 28 (2012) [online] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/info-aktuell/209367/ukraine/[abgerufen am 13.03.2022 um 12:30 Uhr]

    Pöhle, S. (2014, 08. August) Krieg in der Ukraine [online] https://p.dw.com/p/1CqyD [abgerufen am 13.03.2022 um 12:46 Uhr]

    Tageschau. Spenden: Hilfe für die Menschen in der Ukraine [online] https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html [abgerufen am 13.03.2022 um 13:25 Uhr]

    Toyka-Seid, C. (2022, 13. März). Ukraine-Krieg 2022 [online] https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/u/ukraine-krieg [online] [abgerufen am 13.03.2022 um 11:52 Uhr]

    Weber J., Grunau A., von Hein M., Theise E. (2022 25. Februar) Putins Kriegsgründe im Faktencheck https://p.dw.com/p/47XK3 [abgerufen am 13.03.2022 um 13:11 Uhr]

    Autor: Helge Kletti 10.03.2022





    Last modified: Saturday, 9 April 2022, 10:31 AM