SchützspiegelBei den Kontaktbezeichnungen wird zunächst grundsätzlich zwischen Haupt- und Hilfsschaltgliedern unterschieden.
Die Hauptschaltglieder sind bei einem Leistungsschütz für drei Phasen durch die Ziffern 1-2, 3-4 und 5-6 gekennzeichnet, während die Hilfsschaltglieder nach ihrer Funktion mit jeweils zwei zweistelligen Ziffernkombinationen gekennzeichnet werden. Die erste Ziffer steht dabei für die Position des Kontaktes (gezählt von links), während die zweiten Ziffern die Funktion angeben: 21-22 und 31-32 sind Öffnerkontakte an der Position 2 bzw. 3 während 13-14 und 43-44 Schließerkontakte an der Position 1 und 4 sind. Haben Hilfskontakte eine besondere Funktion, wie zum Beispiel zeitverzögertes Öffnen bzw. Schließen so können an die zweite Stelle die Zahlen 5-6 oder auch 7-8 gesetzt werden. Oft sind auch die Buchstabenkombinationen "NO" und "NC" aufgedruckt. Auch diese beschreiben die Funktion der Kontakte, dabei steht NO für "Normally Open" (=Schließer) während NC "Normally Closed" (=Öffner) bedeutet! Diese Bezeichnungen geben jeweils den stromlosen Zustand des Kontaktes an und sind international gebräuchlich.


Die Bezeichnungen A1 und A2 kennzeichen die Spulenanschlüsse. Bei einigen Schützen sind die Anschlüse A1/A2 doppelt vorhanden. Es ist jedoch nicht nötig alle Anschlüsse zu verwenden!


Der Schaltplanauszug auf der rechten Seite zeigt die korrekte Darstellung eines Schützes in einem Stromlaufplan. Dabei ist auf die Betriebsmittelkennzeichnung (BMK) zu achten und der Schützspiegel ist aufzuführen, ebenso wie eine Funktionsbeschreibung. Das in diesem Beispiel aufgeführte Schütz ist ein Leistungsschütz und erhält daher das Betriebsmittelkennzeichen "Q" gefolgt von einer Ziffer. Handelt es sich um ein Hilfsschütz so lautet das BMK "K". Um die Darstellung eines Schützes zu vervollständigen ist es nötig, einen Schützspiegel anzugeben. Für den Schützspiegel werden zunächst alle vorhandenen Kontakte untereinander aufgetragen und anschließend mit der Schaltplanseite und dem Strompfad gekennzeichnet, auf welcher der jeweilige Kontakt verwendet wird. Die Funktionssymbolik im Schützspiegel entspricht derer in einem Schaltplan und folgt der DIN EN 60617-07.



Hauptkontakte bekommen einstellige Bezeichnungen, Hilfskontakte zweistellige.

Die erste Ziffer gibt fortlaufend die Position des Hilfskontakts an, die zweite Ziffer die Funktion.

1-2 gibt die Öffnerfunktion an, 3-4 die Schließerfunktion.

Die Spulenkontakte werden mit A1/A2 bezeichnet

Leistungsschütze haben die BMK „Q“, Hilfsschütze die BMK „K“

Der Schützspiegel listet alle Kontakte auf und auf welcher Schaltplanseite sie verwendet werden.

Hilfsschütz von Siemens

Zuletzt geändert: Dienstag, 4. Juni 2013, 10:52