Hinweise für mögliche Probleme im Handlungsablauf
Phase | Methodische Vorschläge |
Analysieren / Informieren | |
Auftrag lesen und verstehen, (evtl. erforderliche Fragestellungen) | Brainstorming mit S-Moderation im Plenum |
Betriebliche (räumliche und technische) Gegebenheiten des Kunden analysieren | |
Asbest als besonderes Problem erfassen | |
Planen | |
Arbeitsplan erstellen | Think-Square-Share, Arbeitspläne individuell erarbeiten und im Plenum überarbeiten bzw. einen Arbeitsplan abstimmen, Arbeitsplan unter „Arbeitsergebnisse der Lernenden“ in LMS laden |
Lösung zum Thema Asbest planen (Fremdfirma) | Internet-Recherche mit Ergebnissen und Überlegungen auf ZUM-Pad |
Aufbau und Struktur des Pflichtenheftes planen | Wettbewerb zwischen verschiedenen Teams, Sieger wird als Vorlage verwendet |
Geschäftsbrief der Firma bereitstellen (als Vorlage für das Angebot) | Lernortkooperation, die SuS bringen Beispiele aus Ihren Betrieben mit |
Ideen zur Ausstattung des Pausenraums und deren Umsetzung entwickeln | Teamarbeit, Dokumentation wird den Teams überlassen Je nach Vorbedingungen der Klasse „fachlichen Exkurs“ zum Thema Installationsschaltungen, Pläne |
Entscheiden | |
Evtl. Arbeitsplan überarbeiten
| Anpassungen individuell, Abgabe auf LMS, Arbeitsteilung durch die Teams organisieren lassen (Pläne sollten von jedem SuS erstellt werden), evtl. über TaskCard |
Asbestentsorgung (wird vom Auftragnehmer oder vom Auftraggeber) eine Fremdfirma bestellt |
|
Ausstattung und Installationsschaltungen konkretisieren | Teamarbeit, Zwischenergebnisse werden als kollaboratives Dokument festgehalten |
Durchführen | |
Erstellen von Übersichtsschaltplan, Installationsplan und Materialliste | digitale Pläne und Dokumente sind wünschenswert |
Pflichtenheft erarbeiten | Vorlage wird befüllt |
Großhandelspreise recherchieren Kalkulation durchführen | kalkulatorische Grundlagen (z. B. Arbeitspreise, Gewinn-Marge o. ä.) können vom Ausbildungsbetrieb erfragt werden |
Angebot verfassen (Geschäftsbrief der Firma befüllen) und dieses mit erstellter Dokumentation im Anhang versenden | Schulinterne Kunden-Mailadresse von L zu erstellen |
Kontrollieren / Bewerten | |
Kundenrückfragen berücksichtigen und beantworten
Im Anschluss an den Kundenauftrag in der Schule Teamlösungen werden präsentiert Kriterienkatalog zu den Dokumenten erarbeiten | Von L angefertigte Rückfragen werden an Teams versendet und Antworten eingefordert, z. B. Mail, Kundengespräch, Sprachnachricht, … Fachliche Überprüfung der Schaltpläne Eigener Kriterienkatalog für jede Dokumentart Als Vorlage für weitere Aufträge zu verwenden, wenn als Datei zentral abgelegt |
Reflektieren | |
Alternative Vorgehensweisen entwickeln (Arbeitsplanung, betrieblicher Prozess) | Diskussion mit „Protokoll“ (Hinweise zur Verbesserung der eigenen Vorgehensweise in folgenden Aufträgen) |
Anschließende Vertiefungsphase:
Im Anschluss an die ursprüngliche Handlungssituation können bei Bedarf Vertiefungsaufgaben zum Üben und Festigen bearbeitet werden.
Die Aufgaben weisen einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad auf und können daher differenziert eingesetzt werden.